Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Erneuerbare Energien bei der Bahn

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/18024

Wir wollen - insbesondere nach der von der Kohlekommission beschlossenen Inbetriebnahme von Datteln IV, das in erheblichem Umfang Bahnstrom produzieren soll - wichtige Fragen zur Umstellung der DB AG auf erneuerbare Energien thematisieren und damit auf die Notwendigkeit hinweisen, die Versorgungsenergie für die Bahn im Sinne des Klimaschutzes noch schneller auf Ökostrom umzustellen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/18808 vor. Antwort als PDF herunterladen

Unerlaubtes Online-Glücksspiel und Zahlungsverkehr

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/18021

Online-Glücksspiel ist in Deutschland weitgehend untersagt. Dies gilt auch für die Mitwirkung daran, zum Beispiel in der Form von Zahlungsabwicklung. Finanzunternehmen unterlaufen dieses Verbot genauso wie Glücksspielanbieter. Wir fragen die Bundesregierung hinsichtlich der Rolle der Finanzaufsicht sowie weiterer Aufsichtsbehörden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/18823 vor. Antwort als PDF herunterladen

Liegenschaftspolitik der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/18011

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat in den Jahren 2013 bis 2017 mehr als 5.000 Grundstücke zum Höchstgebot privatisiert und rund 20 Prozent ihres Wohnungsbestandes verkauft. Die Kleine Anfrage will herausfinden, wie die von Finanzminister Scholz verkündete Neuausrichtung der BImA sich in der Praxis auswirkt und wie Verkäufe und Vermietungspraxis sich aktuell und künftig weiter entwickelt haben. Ziel ist ein Monitoring der BImA-Liegenschaftspolitik.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/18487 vor. Antwort als PDF herunterladen

Öffentliche Auftritte der Bundeswehr im zweiten Quartal 2020

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/18004

Die Bundeswehr führt jährlich Hunderte öffentlicher Veranstaltungen im Rahmen der Personalwerbung bzw. Öffentlichkeitsarbeit durch. Bevorzugtes Agitationsziel sind Schulen. DIE LINKE lehnt die Militarisierung von Schulen wie dem gesamten öffentlichen Raum ab und vertritt die Position "Kein Werben fürs Töten und Sterben".

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/19124 vor. Antwort als PDF herunterladen

Auswirkung der neuen Veröffentlichung der WENRA zum praktischen Ausschluss schwerer Unfälle

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/18003

Richtlinien über die nukleare Sicherheit für neue Atomkraftwerke in der EU streben den Ausschluss von schweren Unfällen mit Freisetzung radioaktiver Strahlung an. Dazu müssen entsprechende Vorkehrungen und Maßnahmen getroffen werden, damit Unfälle erst gar nicht eintreten können und im Falle eines Unfalls die radioaktiven Freisetzungen begrenzt werden können. Die Anfrage will in Erfahrung bringen, wie die Bundesregierung konkret die Umsetzung einer entsprechenden Richtlinie durchführen will.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/18625 vor. Antwort als PDF herunterladen

Berichte zur erstinstanzlichen Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichtes sowie zur Tätigkeit der Autobahn GmbH

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/18002

Die Bundesregierung legt fast im Jahresrhythmus Gesetze zur Beschleunigung der Planung von Verkehrswegen auf und beschneidet dabei immer mehr die Rechte von Bürger*innen und Verbänden. Anderseits weigert sie sich, die Wirkungen der Gesetze konkret zu evaluieren. Dies soll - bezogen auf die Verkürzung des Klageweges - mit dieser Anfrage nachgeholt werden. Offen ist auch die Transparenz der neuen Autobahn GmbH des Bundes, dies betrifft insbesondere den Umfang ihrer Berichte.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/18908 vor. Antwort als PDF herunterladen

Tätigkeit des Zolls zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/17990

Die Anfrage erfragt die Mitwirkung des Zoll im Zusammenhang mit Terrorismusermittlungen. Die Befugnisse von Zollkriminalamt und Zollfahndung sind auch im Bereich der Terrorismusbekämpfung stetig gewachsen, jedoch fehlt es insoweit an Transparenz und Kontrolle.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/18491 vor. Antwort als PDF herunterladen

Antiziganistische Straftaten im Jahr 2019

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/17987

Antiziganistische Straftaten werden erst seit 2017 in der Statistik zur Politisch motivierten Kriminalität (PMK) erfasst. DIE LINKE fordert, umfangreiche Sensibilisierungsmaßnahmen bei Polizeibeamtinnen und -beamten durchzuführen. Antiziganismus ist in Deutschland seit Jahrhunderten verbreitet, seine Bekämpfung erfordert daher größere Anstrengungen als bisher.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/19339 vor. Antwort als PDF herunterladen

Personalstand europäischer Einrichtungen in der Bundesrepublik und die Anwendung von Sitzabkommen (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/17248)

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/18073

Aus der Antwort der Bundesregierung auf unsere erste Nachfrage zum Personalstand bei EZB und EIOPA gehen nicht die Beschäftigungsbedingungen und der Status solcher Personen hervor, die keinen Vertrag mit der EZB oder EIOPA abgeschlossen haben, der über ein Jahr hinaus befristet oder unbefristet ist. Da die Antworten suggerieren, dass zumindest für das Jahr 2015 "Listen mit allen Bediensteten" vorliegen, fragen wir gezielt nach den Inhalten der Liste nach.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/18632 vor. Antwort als PDF herunterladen

Aufteilung von Bundeseinrichtungen in den einzelnen Bundesländern

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/18072

Entgegen des Beschlusses des Deutschen Bundestages von 1992 bleiben die ostdeutschen Länder bei der Ansiedlung neuer Bundesbehörden und Forschungseinrichtungen auch in aktuellen Plänen benachteiligt. Die aktuelle Übersicht soll diese Disparitäten und auch Unterschiede zwischen den Ländern zeigen. Letztlich untermauert die Anfrage die Forderung der Fraktion nach Umsetzung des Beschlusses zur vorrangigen Ansiedlung neuer Bundeseinrichtungen im Osten.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/18600 vor. Antwort als PDF herunterladen