Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Teilhabe ermöglichen - Kommunales Wahlrecht einführen

Antrag - Drucksache Nr. 16/13165

Die Zahl der Einbürgerungen ist im Jahr 2008 um ca. 15 Prozent gesunken, gegenüber dem Jahr 2000 hat sie sich damit in etwa halbiert. Insbesondere angesichts dieser dramatischen Entwicklung ist die Einführung eines kommunalen Wahlrechts für Drittstaatenangehörige zwingend geboten, um eine politische Teilhabe hier lebender Migrantinnen und Migranten zu sichern.

Herunterladen als PDF

Auch Verletztenrenten früherer NVA-Angehöriger der DDR anrechnungsfrei auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende stellen

Antrag - Drucksache Nr. 16/13182

Früheren Angehörigen der Nationalen Volksarmee, die wegen einer erlittenen Schädigung bei der NVA eine Verletztenrente erhalten, wird diese Rente vollständig auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende angerechnet. Bei Dienstbeschädigten der Bundeswehr wird die Verletztenrente bis zur Höhe der Grundrente anrechnungsfrei gestellt. Die BR soll die Schlechterstellung der NVA-Angehörigen beseitigen und einen entsprechenden Beschluss des Petitionsausschusses und des Bundestages umsetzen.

Herunterladen als PDF

Verpflichtungserklärungen nach § 68 Aufenthaltsgesetz (erforderliches Einkommen)

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/13087

In den Bundesländern bestehen teilweise erheblich abweichende Anforderungen bei der Behandlung der Einladung einer oder eines Verwandten oder Bekannten aus einem visumspflichtigen Land. Bei der Prüfung der Voraussetzungen einer nach § 68 i.V.m. §§ 66, 67 Aufenthaltsgesetz abzugebenden Verpflichtungserklärung muss unter anderem ein Nachweis über das regelmäßige monatliche Einkommen erbracht werden. Bei der Höhe gehen die Anforderungen jedoch mitunter erheblich auseinander.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/13284 vor. Antwort als PDF herunterladen

Auswirkungen des Europäischen Übereinkommens über die Staatsangehörigkeit

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/13090

Die Bundesrepublik Deutschland hat das Europäische Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit vom 6. November 1997 am 4. Februar 2002 gezeichnet und am 11. Mai 2005 ratifiziert. Am 1. September 2005 ist es in Kraft getreten. Das Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit sieht unter anderem Bestimmungen zur Einbürgerungserleichterung vor, von denen fraglich ist, ob sie in der deutschen Einbürgerungspraxis hinreichend berücksichtigt werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/13321 vor. Antwort als PDF herunterladen

Bilanz der gesetzlichen »Altfallregelung« zum 31. März 2009 - drohendes Desaster zum 1. Januar 2010

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/12932

Am Ende des Jahres läuft die so genannte »Altfallregelung« für langjährig geduldete Flüchtlinge aus. Aufgrund der schlechter werdenden wirtschaftlichen Lage werden viele bis dahin einen eigenständigen Lebensunterhalt nicht mehr nachweisen können. Hierzu will DIE LINKE. die Einschätzung der Bundesregierung hören und fragt nach den Handlungsoptionen, die bis dahin noch bestehen. Wie immer werden auch die aktuellen Statistiken zur Umsetzung der »Altfallregelung« abgefragt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/13163 vor. Antwort als PDF herunterladen

Wehrmachtsverherrlichung durch offizielle Ausbildungshandbücher und Liedgut der Bundeswehr

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/12953

In der Bundeswehr werden Ausbildungsbücher benutzt, die direkten affirmativen Bezug zur Wehrmacht aufweisen. Darin finden sich Landsergeschichten und Durchhalteparolen, Autoren sind zum Teil Angehörige früherer Sondereinheiten. DIE LINKE meint: Solange die Wehrmacht als »lehrreich« gilt, darf man sich über Naziübergriffe in der Bundeswehr nicht wundern und fordert Konsequenzen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/13164 vor. Antwort als PDF herunterladen

Ergänzende Informationen zur Asylstatistik für das erste Quartal 2009

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/12862

Seit Mitte 2008 erfragt DIE LINKE. regelmäßig zusätzliche Informationen zur amtlichen Asylstatistik, aus denen u.a. die Gesamtschutzquote, die Zahl der Asyl-Widerrufe und der sog. Dublin-Verfahren und -überstellungen sowie der Anteil von Minderjährigen an allen Asylsuchenden hervorgehen. Anhand dieser Zahlen kann auf aktuelle Entwicklungen reagiert und die regierungsamtliche Informationspolitik kritisch hinterfragt werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/13116 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung des Progressionsvorbehalts für Kurzarbeitergeld

Gesetzentwurf - Drucksache Nr. 16/12888

Wegen der schweren Wirtschaftskrise sind immer mehr ArbeitnehmerInnen in Kurzarbeit. Da aufgrund des Progressionsvorbehalts des § 32 b EStG das für sich genommen nicht steuerpflichtige Kurzarbeitergeld bei der Festsetzung ihres Lohnsteuersatzes zu berücksichtigen ist, werden sie oft mit einem höheren Steuersatz veranlagt und müssen das Kurzarbeitergeld auf diese Weise indirekt doch versteuern.

Herunterladen als PDF

Börsenumsatzsteuer einführen - Spitzensteuersatz erhöhen

Antrag - Drucksache Nr. 16/12891

DIE LINKE fordert die Erhebung einer Steuer auf alle Börsengeschäfte sowie die Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 47 % für Einkommen ab 125.000/250.000 Euro.

Herunterladen als PDF

Unterstützung der Bundeswehr für den Kameradenkreis der Gebirgstruppe und dessen Haltung zu Kriegsverbrechen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/12793

Am 17.Mai versammeln sich wieder die Veteranen der Wehrmachts-Gebirgstruppen und aktive Gebirgsjäger zum »Heldengedenken« in Mittenwald. Dabei wird unverhohlen die Legende der »sauberen Wehrmacht« propagiert, Rechtsextremisten werden offiziell begrüßt. Besonders empörend ist, dass die Bundeswehr das Treffen unterstützt. Mit der Anfrage konfrontieren wir die Regierung mit den bekannten Kriegsverbrechen und wollen wissen, warum die Veranstaltung aus ihrer Sicht förderungswürdig ist.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/13064 vor. Antwort als PDF herunterladen