Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Auswirkungen von Hartz-IV auf die vertragsärztliche Gesamtvergütung und Klärung der Kompensationsansprüche der Kassenärztlichen Vereinigungen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/1599

Durch die Hartz-IV-Gesetze änderte sich der Krankenversicherungsstatus vieler Leistungsempfänger. Dies hat Folgen für die Vergütungen der Ärzte, insbesondere in Gebieten mit sehr vielen Hartz-IV-EmpfängerInnen. DIE LINKE. fragt die Bundesregierung, ob diese Auswirkungen im Vorfeld der Gesetzgebung geprüft wurden und welche Lösungsmöglichkeit sie sieht, Einnahmeverluste der Ärzte auszugleichen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/01766 vor. Antwort als PDF herunterladen

Für einen Schutz der Opfer von Zwangsverheiratungen, für die Stärkung ihrer Rechte und die längerfristige Bekämpfung der Ursachen patriarchaler Gewalt

Antrag - Drucksache Nr. 16/1564

Den von Zwangsverheiratungen bedrohten bzw. betroffenen Frauen sollen effektive Hilfsangebote zur Seite gestellt und ihre Rechtsposition gestärkt werden, damit sie sich aus ihrer Zwangssituation lösen und in Sicherheit und selbstbestimmt leben können.

Herunterladen als PDF

Fortführung und Verstetigung der Programme gegen Rechtsextremismus

Antrag - Drucksache Nr. 16/1542

Der Antrag fordert, die Programme gegen Rechtsextremismus unter dem Dach des "Bündnis für Demokratie und Toleranz" CIVITAS und ENTIMON fortzuführen und zu einer fortdauernden Einrichtung zu machen. Die Programme sollen außerdem auf Westdeutschland ausgedehnt werden.

Herunterladen als PDF

Abwerbung von Krankenpflegekräften aus armen Ländern

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/1549

Die reichen Industrienationen werben verstärkt ausgebildete Krankenpflegekräfte vor allem in Asien und Afrika ab. Die Fraktion DIE LINKE. fragt die Bundesregierung, ob sich Deutschland daran beteiligt und nach der Zahl der Ausbildungsplätze seit 1990. Auch soll die Bundesregierung darlegen, welchen Bedarf sie an qualifizierten Krankenpflegekräften sieht und wie dieser gedeckt werden soll.

Herunterladen als PDF

Erlass der Rechtsverordnung zum morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Antrag - Drucksache Nr. 16/1511

Um zu verhindern, dass der derzeitige Wettbewerb innerhalb der GKV um gesunde Patienten weitergeführt wird, soll die Einführung eines morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs den Wettbewerb auf die Qualität der Versorgung lenken.

Herunterladen als PDF

Richtlinien zur Prüfung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft für ALG-II-Bezieherinnen und -Bezieher

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/1487

Zum gegenwärtigen Stand der Richtlinien bezüglich der Angemessenheit von Unterkunftskosten für ALG2-Bezieherinnen befragt DIE LINKE. die Bundesregierung. Sie möchte wissen, in welchen Landkreisen hierzu Richtlinien erlassen wurden und wo sie lediglich als Geschäft der laufenden Verwaltung gehandhabt wurden. Die Bundesregierung antworet, dass sie keine Orientierungswerte oder Handlungsempfehlungen diesbezüglich hat.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/01638 vor. Antwort als PDF herunterladen

Trägerübergreifendes Persönliches Budget in der Praxis

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/1492

Bei den Regelungen zu dem trägerübergreifenden persönlichen Budget (TPB) von behinderten und pflegebedürftigen Menschen besteht Nachbesserungsbedarf in mehreren Bereichen. DIE LINKE. fragt daher die Bundesregierung, wie sie die Regelungen zu TPB zum Wohle der Betroffenen vereinfachen will. Nach Antwort der Bundesregierung laufen derzeit 8 Modellprojekte und der Rechtsanspruch auf ein TPB soll Anfang 2008 eingeführt werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/01738 vor. Antwort als PDF herunterladen

Kosten des Elterngeldes 2007

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/1489

Anfang Mai hat die Koalition die Eckpunkte des Elterngeldes für das Jahr 2007 beschlossen. Da die Datenbasis für die Kostenschätzung von jährlich 3,87 Milliarden Euro nicht umfassend erläutert wurde, fragt DIE LINKE. detailliert nach diesen Annahmen sowie den erwarteten Zahl von Bezieherinnen und Bezieherinnen. Die Bundesregierung erwartet 620.000 Anträge.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/01709 vor. Antwort als PDF herunterladen

Finanzierungslücke der Gesetzlichen Krankenversicherung ab dem 1.1.2007

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/1477

Eine Finanzierungslücke in Höhe von 15 Milliarden Euro droht der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2007. Angesichts dessen fragt DIE LINKE. ob sie diese Auffassung teilt und was sie zu tun gedenkt, um diese Lücke zu schließen. So wird explizit gefragt, ob die Regierung die Praxisgebühr erhöhen wird und ob Leistungen der Krankenkassen gestrichen werden sollen.

Herunterladen als PDF

Reform der Vergaberichtlinien

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/1385

Eine Änderung der Richtlinien zur Vergabe öffentlicher Aufträge hält die Bundesregierung nicht für notwendig. DIE LINKE. hatte angesichts der beginnenden Gültigkeit der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments die Bundesregierung nach Stand der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht gefragt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/01503 vor. Antwort als PDF herunterladen