Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Änderungantrag zum Gesetzentwurf über die Erweiterung der Rechte des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der EU (16/8489)

Änderungsantrag - Drucksache Nr. 16/8921

Bei der Subsidaritätsklage nach dem geänderten EU-Vertrag sollen nicht nur ein Viertel der Mitglieder des Bundestags, sondern auch jede einzelne Fraktion die Klageerhebung erzwingen können. Bei außervertraglichen Verfahrensänderungen (»Brückenklausel«) soll in Fällen in denen nicht ausschließlich Bundesrecht oder Landesrecht berührt ist, Bundestag und Bundesrat jeweils für sich durch Widerspruch Änderungen verhindern können.

Herunterladen als PDF

Änderungantrag zumEntwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Arikel 23, 45, 46)

Änderungsantrag - Drucksache Nr. 16/8924

Der Änderungsantrag bezieht sich auf das Minderheitenrecht für die Erhebung einer Subsidiaritätsklage nach dem geänderten EU-Vertrag: Eine solche Klage soll nicht nur ein Viertel der Mitglieder des Bundestags, sondern auch jede einzelne Fraktion erheben können. Das Gleiche soll künftig für die Einleitung eines Normenkontrollverfahrens zur Überprüfung von Bundes und Landesrecht gelten.

Herunterladen als PDF

Klimawandel und internationale Sicherheit

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8804

Die EU-Kommission hat einen Bericht Klimawandel und internationale Sicherheit vorgelegt, der u.a. militärische Reaktionen auf die Risiken des Klimawandels sowie die geostrategische Bedeutung der Arktis diskutiert. Energieaussenpolitik wird ein Schwerpunkt der europäischen Politik der nächsten Jahre. Die KA dient u.a. der Vorbereitung einer geplanten Veranstaltung des AK VI zur Energieaussenpolitik der EU.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09136 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entwicklung durch Bildung: Den deutschen Beitrag erhöhen

Antrag - Drucksache Nr. 16/8812

Immer noch sehen allein in Afrika über 110 Millionen Kinder niemals eine Schule von innen. Die reichen Staaten der Erde haben sich deshalb im Rahmen der UN-Millenniumsziele verpflichtet, gemeinsam bis 2015 die Finanzierung einer Grundbildung für alle Kinder zu gewährleisten. Doch die Bundesregierung kommt ihren Verpflichtungen nicht nach und stellt nur 1% der Entwicklungsgelder für die Förderung von Grundbildung zur Verfügung. DIE LINKE will, dass die hier endlich umgesteuert wird.

Herunterladen als PDF

Lagerung und Einsatz von Uranmunition und die Auswirkungen für die Bevölkerung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8735

Die UN Vollversammlung hat Ende 2007 festgestellt, dass der Einsatz von Uranmunition zu einer ernsten Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung führen kann. Trotzdem wird nach wie vor Uranmunition in Konflikten eingesetzt. Die Bundesregierung soll aufzeigen, welche Anstrengungen sie unternommen hat, die potenziellen Risiken von Uranmunition zu untersuchen und warum sie sich bislang nicht für ein Moratorium oder Verbot von Uranmunition eingesetzt hat.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08992 vor. Antwort als PDF herunterladen

Unverzüglicher Rückzug der Bundeswehr aus dem Kosovo

Antrag - Drucksache Nr. 16/8779

Antrag zielt auf den sofortigen Rückzug des deutschen K-FOR-Anteils ab, da unserer Meinung nach die Rechtsgrundlage nach der rechtswidrigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo-albanischen Parlaments für den Verbleib von K-FOR wegfällt.

Herunterladen als PDF

EU-Nachbarschaftspolitik und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Moldaus

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8672

Die LINKE. macht die Bundesregierung auf die verheerenden Transformationsprobleme Moldaus aufmerksam und fordert eine diesbezügliche soziale Korrektur der EU-Nachbarschaftspolitik, die die Armutsbekämpfung und Stärkung von Frauenrechten mit einschliesst und eine friedliche Lösung des Transnistrienkonflikts anstrebt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08848 vor. Antwort als PDF herunterladen

Abgrenzung der zivil-militärischen Aufgaben, Finanzierung sowie hoheitliche Kontrolle des Europäischen Auswärtigen Dienstes

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8557

Mit dem EU-Reformvertrag begannen die geheimen Vorbereitungen zu einem Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD). Die Pläne zum EAD verdeutlichen Lobbyismus, Militarisierung sowie demokratische Defizite europäischer Außenpolitik. DIE LINKE übernähme eine Führungsrolle bei der parlamentarischen Kontrolle der GASP

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08713 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des VW-Gesetzes

Gesetzentwurf - Drucksache Nr. 16/8449

Durch Urteil des EuGH wurden Teile des VW-Gesetzes für europarechtswidrig erklärt. Durch die Änderung sollen die Bedenken berücksichtigt, die Errungenschaften des Gesetzes im Übrigen aber bewahrt werden.

Herunterladen als PDF

Adäquate Behandlungs- und Betreuungskapazitäten für an Posttraumatische Belastungsstörungen erkrankte Angehörige der Bundeswehr

Antrag - Drucksache Nr. 16/8383

Seit die Bundeswehr in Auslandseinsätzen tätig ist, mehren sich die Fälle traumatisierter Soldaten und Soldatinnen. Deren adäquate Behandlung ist bislang nicht garantiert. Immer noch wird die seelische und psychische Belastung von Bundeswehrangehörigen unterschätzt. Der Antrag fordert entsprechende Behandlungsmöglichkeiten, ohne dabei die Auslandseinsätze als solches zu rechtfertigen.

Herunterladen als PDF