Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Agrarförderung in Deutschland und Europa geschlechtergerecht gestalten

Antrag - Drucksache Nr. 17/5477

Geschlechtergerechtigkeit darf sich in der aktuellen Debatte nicht nur um die Frauenquote in den Führungspositionen der Wirtschaft drehen, sondern stellt ein fundamentales Defizit in der Politik für die ländlichen Räume dar. LINKE schlägt konkrete Maßnahmen in der Förderpolitik vor, um durch mehr Geschlechtergerechtigkeit der Abwanderung von Frauen in peripheren Regionen entgegenzuwirken.

Herunterladen als PDF

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/5309

Um die Situation in der Bundesrepublik umfangreich zu bewerten, bedarf es einer Analyse relevanter sozialer Aspekte im Bereich der Arbeitsmarktpolitik sowohl auf der Ebene des Bundes als auch auf der Ebene der Bundesländer. Damit soll auch der Stand der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet beurteilbar werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/05583 vor. Antwort als PDF herunterladen

Durchsetzung der Rechte ältere Menschen in Deutschland

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/5308

Um die Situation in der Bundesrepublik umfangreich zu bewerten, bedarf es einer Übersicht über die Beachtung der Rechte älterer Menschen, z. B. in Bezug auf Seniorenbeuftragte, Seniorenreports und Altenhilfepläne sowohl auf der Ebene des Bundes als auch auf der Ebene der Bundesländer.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/05534 vor. Antwort als PDF herunterladen

Grundsicherungen und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/5317

Um die Situation in der Bundesrepublik umfangreich zu bewerten, bedarf es einer Analyse relevanter sozialer Aspekte im Bereich der Grundsicherungen (SGB II, SGB XII) sowohl auf der Ebene des Bundes als auch auf der Ebene der Bundesländer. Damit soll auch der Stand der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet beurteilbar werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/05861 vor. Antwort als PDF herunterladen

Zuwendungen des Bundes an Jugendverbände politischer Parteien

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/5339

Die Bundesregierung versorgt die Jugendverbände der Parteien mit Fördermitteln des Bundes, schließt aber den Jugendverband der LINKEN aus.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/05535 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entwicklung von Niedriglöhnen in den Regionen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/5316

Mit der kleinen Anfrage wollen wir Kenntnis darüber erlangen, wie sich der Niedriglohnbereich differenziert nach Regionen darstellt. Darüber hinaus erfragen wir Daten zur Niedriglohnbeschäftigung unterschieden nach Geschlecht, Alter und Arbeitszeit. Diese Daten sind von Bedeutung, um davon ausgehend die Entwicklung nach dem 1. Mai zu bewerten, wenn in Deutschland Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/05582 vor. Antwort als PDF herunterladen

Psychologische Gutachten bei Erwerbslosen im Bezug von Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/5292

Immer häufiger werden Langzeiterwerbslose zu psychologischen Gutachten auch mit einer Sanktionsandrohung verpflichtet. Die Anfrage fordert Aufklärung über das Ausmaß, die Hintergründe und Folgen dieser Praxis.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/05554 vor. Antwort als PDF herunterladen

Auswirkung der Neuregelung des Elterngelds auf Hartz IV-Empfängerinnen und Empfänger

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/5276

Zielsetzung der Kleinen Anfrage ist es, die Kürzung des Elterngeldes für Hartz IV Empfänger/innen abzufragen und zu thematisieren.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/05440 vor. Antwort als PDF herunterladen

Index Älterer am Arbeitsmarkt vor dem Übergang in Rente

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/5138

Die Rente erst ab 67 beginnt 2012. Entscheidend ist, wie viele ältere Menschen noch in Beschäftigung sind und wie sich ihre wirtschaftliche und soziale Lage entwickelt. Mit der KA wollen wir regelmäßig die Entwicklung abfragen, um so zu demonstrieren, dass die Rente erst ab 67 nicht vertretbar ist.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/05410 vor. Antwort als PDF herunterladen

Sanktionen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und Leistungseinschränkungen im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch abschaffen

Antrag - Drucksache Nr. 17/5174

Sanktionen in der Grundsicherung sind abzuschaffen. Sanktionen in der Grundsicherung bedeuten eine verfassungswidrige Unterschreitung des menschenwürdigen Existenzminimums. Sanktionen verstärken die Existenznot bei den Leistungsberechtigten. Sie untergraben ihre Würde und machen sie zu Objekten der staatlichen Bürokratie. Sanktionen machen wehrlos gegenüber den Zumutungen ausbeuterischer Arbeitsverhältnisse.

Herunterladen als PDF