Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Einsatz der Bundespolizei in Leipzig am 3. und 4. Juni 2023

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/7484

Nach dem Urteil gegen die Antifaschistin Lina E. und ihre Mitbeschuldigten riefen verschiedene Akteure zu Demonstrationen in Leipzig auf, die jedoch verboten wurden. Im Zusammenhang mit einer Demonstration gegen die Verbote kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstrierenden. Die Anfrage fragt nach der Rolle der Bundespolizei, die Berichten zufolgfe im Vorfeld Verkehrsunternehmen bat, reisende Gruppen, die dem äußeren Erscheinungsbild nach links sind, zu melden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/7706 vor. Antwort als PDF herunterladen

Zur Lage von Personalräten an Hochschulen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/7343

Personalräte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Interessenvertretung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Im Hochschulbereich gibt es Anzeichen dafür, dass die Arbeit von Personal-räten erschwerten Bedingungen ausgesetzt ist und einzelne Beschäftigtengruppen nur unzureichend durch Personalräte vertreten werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/7561 vor. Antwort als PDF herunterladen

Zuordnung von Straftaten der Politisch Motivierten Kriminalität

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/7460

Mit einer weiteren Anfrage zu den Fallzahlen der Politisch Motivierten Kriminalität sollen weitere Details zur Täterstruktur der Bereiche rechts und nicht zuzuordnen und auch den Opfern ihrer Gewaltstraftaten erfragt und aufgehellt werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/7594 vor. Antwort als PDF herunterladen

Offene Fragen zur polizeilichen Datenhaltung und der Entwicklung des Programms „P20“ (Nachfrage zu BT-Drs. 20/6633, BT-Drs. 20/6951)

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/7459

Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist gerade in heutigen Zeiten eine zentrale Herausforderung für den Grundrechtsschutz und daher regelmäßig Thema Kleiner Anfragen. Leider müssen wir dazu eine Nachfrage stellen, weil Kleine Anfragen dazu unvollständig oder ungenügend beantwortet wurden. Doch gerade beim derzeitigen Umbau der polizeilichen Informationsarchitektur muss Transparenz hergestellt werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/7864 vor. Antwort als PDF herunterladen

Beratungsangebote und Vermittlungsleistungen durch ehemalige Beamte oder Politiker, Teil 2

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/7447

Die Beratungs- und Vermittlungstätigkeit ehemaliger Spitzenbeamter und Politiker sorgt immer wieder für Aufsehen und Kritik. Hinzu kommen inzwischen auch Sicherheitsbedenken, erst Recht weil die Akteure nicht nur über jahrelanges Insiderwissen verfügen, welches sie trotz ihrer Kontakte zu demokratiefeindlichen Akteuren und Gruppen verfügen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/7851 vor. Antwort als PDF herunterladen

Einsatz deutscher Polizistinnen und Polizisten in Serbien

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/7446

Auf der sogenannten Balkanroute dokumentieren NGOs seit vielen Jahren systematische Pushbacks und Gewalt gegen Schutzsuchende. Daran sollen Berichten zufolge auch deutsche Beamt*innen beteiligt sein, die im Rahmen von Frontex beispielsweise in Serbien eingesetzt sind. Ziel der Anfrage ist es, diesen Vorwürfen nachzugehen und die Schließung der Grenzen auf der Balkanroute zu kritisieren.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/7703 vor. Antwort als PDF herunterladen

Sorge von Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften über eine drohende Verwässerung der Anti-SLAPP-Richtlinie

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/7445

Die EU-Kommission hat im April 2022 einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Bekämpfung strategischer Klagen gegen öffentliche Beteiligung – gemeinhin als SLAPP-Klagen bezeichnet – vorgelegt. Fallkomplexe in Deutschland sind u.a. die Klagen von Georg Friedrich Prinz von Preußen. Das No-SLAPP-Bündnis zeigt sich besorgt angesichts der drohenden Verwässerung durch die jüngsten Kompromissvorschläge des Europäischen Rates. Wir fragen die Bundesregierung zu ihren Haltungen zu spezifischen Regelungen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/7702 vor. Antwort als PDF herunterladen

Politisch motivierte Kriminalität rechts im Mai 2023

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/7342

Politische motivierte Kriminalität-rechts ist ein wichtiger Indikator für das Agieren der extremen Rechten in den Bundesrepublik. Wir erfragen die pmk-rechts Zahlen monatlich und stellen so eine regelmäßige Dokumentation sicher.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/7555 vor. Antwort als PDF herunterladen

Aktenführung und Archivierung als Bestandteil offenen Regierungshandelns

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/7318

Regelmäßig sorgen u.a. im Zusammenhang mit Skandalen die Aufbewahrung oder Löschung von wichtigen Regierungsunterlagen, Mails, SMS oder ähnlicher Daten für Aufsehen. Mit der Anfrage soll die Praxis der aktuellen Bundesregierung erfragt werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/7805 vor. Antwort als PDF herunterladen

KI nachhaltig und sozial gerecht regulieren

Antrag - Drucksache Nr. 20/7419

Wir fordern die Bundesregierung auf, im Trilog zur KI-Verordnung auf EU-Ebene wesentliche Forderungen durchzusetzen, die Diskriminierungsfreiheit und Grundrechteeinhaltung beim Einsatz von KI sicherstellen (Details folgen in PM-Vorschlag)

Herunterladen als PDF