»Hier spricht die Opposition«
Newsletter der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Ausgabe 389, 27. Mai 2020
|
|
|  |
Löhne und Sozialleistungen in und nach der Krise nicht kürzen!
Der Wirtschaftsflügel der Union hat am Dienstag für einige Aufregung gesorgt. CDU-Fachpolitiker hielten es für eine gute Idee, wegen der Corono-Krise den Mindestlohn abzusenken. Als seien jene am Ende der Nahrungskette nicht schon ohne Corona gebeutelt genug. Dietmar Bartsch widersprach im Pressestatement heftig, der Vorschlag sei eine Farce. Der Fraktionsvorsitzende forderte von der Bundeskanzlerin ein Krisenversprechen: Löhne und Soziallleistungen dürften in dieser Situation nicht abgebaut und Investitionen in die Zukunft dürften nicht gekürzt werden. Das zeigte Wirkung, die CDU-Spitze räumte den Vorstoß zur Mindestlohn-Senkung noch am Abend ab. |
|  |
Was Deutschland jetzt braucht, um den Wohlstand der Mittelschicht zu retten
In ihrer Kolumne, die Sahra Wagenknecht für das Magazin Focus schreibt, fordert sie andere Regeln für den globalen Warenaustausch: "Nicht primär die Ausweitung des Welthandels ist die Spezifik der Globalisierung der letzten 30 bis 40 Jahre, sondern der Umstand, dass 80 Prozent dieses Welthandels heute innerhalb der Fertigungskette großer multinationaler Konzerne stattfinden." Deshalb sollte es nicht länger eine Privatangelegenheit der Konzerne sein, was sie wo auf der Welt produzieren. |
|  |
Bundesregierung machte Autokonzernen den Betrug leicht
Das Urteil des Bundesgerichtshofs ist unmissverständlich: VW muss wegen seiner illegalen Abgastechnik Schadenersatz zahlen. Ingrid Remmers nennt es einen Druchbruch und wirft der Bundesregierung Versagen vor. Vor allem das Verkehrsministerium mit Scheuer und seinem Vorgänger Dobrindt hätten wirtschaftliche Schäden für Kundinnen und Kunden als auch Umwelt- und Gesundheitsbelastungen durch höhere Schadstoffausstöße hingenommen, so die verkehrspolitische Sprecherin. |
|  |
Grundrechte nach der Krise sofort wieder in Kraft setzen
Corona und die Folgen: Wann können die Einschränkungen wieder gelockert werden? Diese Frage wird bundesweit heiß diskutiert. Im Interview mit der Märkischen Oderzeitung verteidigt Gregor Gysi den von Bodo Ramelow für Thürigen vorgeschlagenen Weg. "Ich gehöre eher zu denen, die für Mäßigung bei Einschränkungen sind", sagt der neue außenpolitische Sprecher der Fraktion. Und er macht klar: "In einem sind wir Linken uns völlig einig. Sobald die Krise vorbei ist, müssen alle Grundrechte sofort wieder in Kraft gesetzt werden." |
|  |
»Es hängt davon ab, wie die mündigen Bürger agieren«
Im Gespräch dem Dlf beharrte der Co-Vorsitzende der Linken-Bundestagsfraktion, Dietmar Bartsch, darauf, dass es keinen Lockerungswettlauf geben dürfe und Lockerungen möglichst koordiniert erfolgen sollten. Aber er sei auch dafür zu regionalisieren, also konkret auf die Situation vor Ort und die Bedürfnisse der Menschen dort einzugehen. |
|  |
Kindergipfel: Sag mir, wo die Kinder sind
Seit Wochen sind Kinder und Jugendliche »draußen«. Schule und Kita ohne Regelbetrieb, keine Vereinsarbeit, keine Freizeittreffpunkte. Familien und Kinder sind längst in vielen Nöten. Sie brauchen ein Stimme. Der kleine Kindergipfel des Netzwerks gegen Kinderarmut am 20. Mai gab sie ihnen. Gisela Zimmer berichtet über den "kleinen Kindergifpel" des Netzwerkts gegen Kinderarmut. Dietmar Bartsch versprach in seiner Kolumne dafür zu kämpfen, dass die Kosten der Corona-Krise nicht dort abgewälzt werden, wo der geringste Widerstand ist – bei Kindern und Familien. |
|  |
Aufsichtslücken beim illegalen Online-Glücksspiel
Online-Glückspiel ist in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen illegal. Dennoch gibt es Hunderte Angebote im Netz, teilweise sogar zur Verschleierung organisierter Kriminalität. Obwohl dabei oft Geld gewaschen werde, verfüge die Bundesregierung nicht einmal über grundlegende Daten, um die Finanzkriminalität einzudämmen", kommentiert Fabio De Masi die Antworten der Bundesregeirung auf seine Kleine Anfrage. |
|  |
DIE LINKE vom 27. bis 29. Mai im Plenum
Die Fraktion setzt sich in dieser Woche für eine Solidarische Mindestrente ein, fordert Auszubildende in der Krise nicht zu vergessen und pladiert für eine Versorgung der Bevölkerung mit nachhaltig erzeugten Nahrungsmitteln. |
|  |
Queeres Leben und Corona
Immer im Monat Mai beginnt für alle sichtbar das fröhliche, witzige und politische Queerleben. Eigentlich. Denn wie jedes Jahr sollte auch jetzt wieder der Queerempfang der Fraktion DIE LINKE stattfinden. Aber: Corona lässt alles platzen.Wirklich? Nicht ganz. Der Queerempfang findet virtuell statt und es gibt ein Dossier mit Erfahrungen, Fragen und Anregungen zu allen Facetten queeren Lebens. |
|  |
Queer-Empfang im Netz
Die Linksfraktionen im Bundestag und im Abgeordnetenhaus von Berlin laden Sie und Euch herzlich zum Queer-Livestream aus dem Berliner Aquarium (Südblock) auf facebook ein. |
Bleiben Sie dran!
Reden, Statements, Aktionen und Konferenzen: In unserer Mediathek finden Sie Videos und sind immer auf dem Laufenden. |
Veranstaltungen und Termine
In Verantwortung für Ihre Gesundheit sagen wir vorerst und bis auf Weiteres alle Veranstaltungen der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag ab. In der Zwischenzeit werden wir verstärkt auf digitale Veranstaltungsformate setzen und einige Vernanstaltungen live streamen. |
|
Herausgeberin und inhaltlich verantwortlich:
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: (030) 22751170, Fax: (030) 22756128
Fragen und Anregungen zu diesem Newsletter bitte an: redaktion@linksfraktion.de
V.i.S.d.P: Dietmar Bartsch
Bitte beachten Sie: Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen oder die Fraktion DIE LINKE auf anderem Weg um Aufnahme in den Verteiler gebeten haben. Wenn Sie keine weiteren Newsletter erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link, um Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler zu entfernen:
Vom Newsletter abmelden
|
|