Zum Hauptinhalt springen

Queer und Corona. Politik und Alltag

Immer im Monat Mai beginnt für alle sichtbar das fröhliche, witzige und politische Queerleben. Eigentlich. Denn wie jedes Jahr sollte auch jetzt wieder der Queerempfang der Fraktion DIE LINKE stattfinden. Aber: Corona lässt alles platzen. Kein queeres, selbstbewusstes und selbstverständliches Leben in den Clubs, auf den Straßen, in den Szeneläden. Wahrscheinlich auf lange Sicht nicht und mit gravierenden Folgen. Die Freiräume in einer ansonsten heterosexuell dominierten Welt sind überwiegend geschlossen. Beratungsangebote bestehen nur eingeschränkt. Rechtspopulisten, religiöse Fanatiker und Verschwörungstheoretiker suchen nach Schuldigen. Dabei geraten auch queere Menschen ins Fadenkreuz. Wir gehen deshalb mit einem Queer-Dossier ins Netz. Es geht um Solidarität, die sich Doris Achelwilm, die queerpolitische Sprecherin der Fraktion, wünscht. Im Livestream stellt sich die Fraktionsvorsitzende Amira Mohammed Ali den Fragen von Gloria Viagra. Was wird sein nach Corona? Wie geht es sexuellen Minderheiten anderswo? Erfahrungen, Fragen, Anregungen, Meinungen, Facetten queeren Lebens zum Nachlesen in diesem Dossier.

Solidarität neu erfinden

Doris Achelwilm über queere Interessen in Zeiten der Corona-Krise: Es darf nicht sein, dass LSBTIQ*, ihre Institutionen und Infrastrukturen bei der Existenzsicherung auf sich und ihre Eigeninitiative gestellt sind. Weiterlesen

Der Club ist tot, es lebe der Club

Marcel Weber, Geschäftsführer des Berliner SchwuZ und Vorstandsmitglied der Berliner Club Commission im Gespräch über die Auswirkungen der Corona-Krise für Clubs. Weiterlesen

Gleichstellung weiter denken!

Ende Juni lud die Fernuniversität Hagen zu einer Fachtagung zum Thema Personenstand ein. Das Thema ist brisant. Denn mit der Einführung von divers als dritter Personenstand ergaben und ergeben sich weitreichenden Folgen. Weiterlesen

Regenbogenkinder sind keine Stiefkinder

Im Oktober 2020 wird das neue Adoptionshilfegesetz in Kraft treten. Es wird Regenbogenfamilien benachteiligten. Im Gespräch dazu Gabriela Lünsmann, Fachanwältin für Familienrecht und Vorstandsmitglied der LSVD. Weiterlesen

Corona-Krise

Kommentar von Caren Lay: Clubsterben stoppen Weiterlesen

Covid-19

Petra Sitte: Impfstoff, Forschung, Immunität - Für wen und ab wann? Weiterlesen

Gesundheit

Achim Kessler: Wir brauchen eine profitfreie Gesundheitsversorgung Weiterlesen

Freiheit

Cornelia Möhring: Selbstbestimmungsrechte sind nur so sicher wie ihre Verteidigung Weiterlesen

Arbeitsmarkt

Sabine Zimmermann: Trans- und intergeschlechtliche Menschen deutlich stärker betroffen Weiterlesen

Rechte

Martina Renner: In der Corona-Krise steigt auch die Gefahr rechter Gewalt Weiterlesen

COVID-19

Petra Pau: Quarantäne für Bürgerrechte Weiterlesen

Pandemie

Dirk Ludigs: Was haben wir aus der Aidskrise gelernt? Weiterlesen

Afrika: Covid-19 und sexuelle Minderheiten

Nur auf den ersten Blick erscheint die Situation auf dem afrikanischen Kontinent im Vergleich zu europäischen Ländern bisher nicht so schlimm. Doch der Schein trügt. Weiterlesen

Wir müssen zusammenrücken

Im Kontext von Covid-19 ist zu befürchten, dass in vielen der 70 Ländern, in denen einvernehmlicher gleichgeschlechtlicher Sex kriminalisiert wird, staatliche Stellen Repressalien an LSBTI*Menschen ausweiten. Weiterlesen

Perspektive danach!

Queere Communities brauchen besonders nach Corona mehr Schutzräume, mehr Sicherheit und mehr Teilhabemöglichkeiten. Weiterlesen

Ohne Mut geht hier nichts!

Ausstellungstipp: Queeres Leben im ländlichen Raum? Eine Wanderausstellung in Potsdam erzählt davon. Weiterlesen

Lesetipp

Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte von Ahima Beerlage Weiterlesen

Filmtipp

Queer in der Bundeswehr: »Ich bin Anastasia« Weiterlesen

Vor Ort

Abgeordnete in ihren Wahlkreisen unterwegs für queer Weiterlesen

Nach oben