»Hier spricht die Opposition«
Newsletter der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Ausgabe 397, 23. Juli 2020
|
|
|  |
»Wird es mehr Ellenbogen oder mehr Herz geben?«
Wie wird sich die Gesellschaft durch Corona verändern? "Das ist offen, sagt Dietmar Bartsch im Interview mit der Rheinischen Post: "Wird es mehr Ellenbogen oder mehr Herz geben? Wir sehen, wie das Virus die Gesellschaft spaltet. Die Armut nimmt zu, während einige Superreiche fett absahnen. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung macht für Kinder und Familien viel zu wenig." |
|  |
Wegen der Bundesregierung zieht sich der Wirecard-Skandal wie ein Kaugummi
Fabio De Masi hat beantragt, auch das Bundeskanzleramt zur Sondersitzung des Finanzausschusses zu Wirecard am 29. Juli hinzuzuziehen: "Es ist entweder total verrückt oder unglaubwürdig, dass sich Bundeskanzlerin Merkel wegen eines Gesprächs mit Guttenberg für ein Unternehmen wie Wirecard in China einsetzt, ohne vorher hinreichend Erkundungen einzuholen. Es ist die alleinige Verantwortung der Bundesregierung, dass sich der Wirecard-Skandal zieht wie ein Kaugummi." |
|  |
»Es braucht eine Kraftanstrengung, um Kinderarmut entschlossen zurückzudrängen«
2,8 Millionen Kinder und Jugendliche wachsen laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung in Armut auf - das sind 21,3 Prozent aller unter 18-Jährigen in Deutschland. Fast jedes siebte Kind (13,8 Prozent) erhält demnach Grundsicherung. "Kinderarmut in unserem reichen Land ist ein unfassbarer Skandal, weil sie Lebenschancen der Kleinsten verbaut. Es ist ein schwerwiegendes Versäumnis von Angela Merkel, bei diesem Thema nie eine entscheidende Verbesserung herbeigeführt zu haben", kommentiert Dietmar Bartsch Ergebnisse der Studie. |
|  |
Besteuert Google und Co!
Die Bundesregierung ist gefragt, zur Rückendeckung Frankreichs auch in Deutschland eine Digitalsteuer einzuführen und das Thema ganz oben auf die Agenda ihrer EU-Ratspräsidentschaft zu setzen, fordert Sahra Wagenknecht in der Frankfurter Rundschau: "Jedes Jahr könnten den EU-Ländern zwei- bis dreistellige Milliardenbeträge zusätzlich zur Verfügung stehen, wenn US-Datenkraken und Krisengewinner wie Google, Amazon, Apple oder Facebook jeweils dort Steuern zahlen müssten, wo sie auch ihre Umsätze erzielen." |
|  |
Geiz-ist-geil-Gipfel wird Dimension der Krise nicht gerecht
„Der EU-Gipfel wird als Gipfel der verpassten Chance in die Geschichte eingehen. Auch wenn es positiv ist, dass es mit dem Wiederaufbaufonds überhaupt einen gemeinsamen Krisenbewältigungsansatz gibt: Das Volumen entspricht gerade einmal gut 0,7 Prozent des EU-weiten BIPs, nur einem Bruchteil dessen, was etwa in Deutschland zur Krisenbekämpfung ausgegeben wurde", kommentiert Andrej Hunko den Ausgang des Brüsseler Verhandlungsmarathons. |
|  |
Anhörung »System im Stresstest«
Am 2. Juli diskutierten Mitglieder der Fraktion mit Experten in einer spannenden vierstündigen Anhörung über die Folgen der Corona-Pandemie. |
Bleiben Sie dran!
Reden, Statements, Aktionen und Konferenzen: In unserer Mediathek finden Sie Videos und sind immer auf dem Laufenden. |
|
Herausgeberin und inhaltlich verantwortlich:
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: (030) 22751170, Fax: (030) 22756128
Fragen und Anregungen zu diesem Newsletter bitte an: redaktion@linksfraktion.de
V.i.S.d.P: Dietmar Bartsch
Bitte beachten Sie: Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen oder die Fraktion DIE LINKE auf anderem Weg um Aufnahme in den Verteiler gebeten haben. Wenn Sie keine weiteren Newsletter erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link, um Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler zu entfernen:
Vom Newsletter abmelden
|
|