Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Partei und Fraktion DIE LINKE sind besorgt über die Zehntausende gefährdeten Arbeitsplätze bei Opel und in der Zulieferer-Industrie.
Es darf nicht sein, dass die Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden.
Der Europäische Metallgewerkschaftsbund (EMG) ruft daher zur Rettung der Arbeitsplätze am 26. Februar zu einem Europäischen Aktionstag auf.
Wir unterstützen die Forderungen des Gewerkschaftsbunds gegen Werksschließungen und Entlassungen und für staatliche Anteile europäischer Regierungen!
Der Kampf um die Zukunft von Opel ist von zentraler Bedeutung für den Widerstand gegen die Auswirkungen der Krise auf die Beschäftigten.
Statt auf das Zukunftskonzept des General Motors-Managements zu warten, muss die Bundesregierung jetzt bei Opel einsteigen und gemeinsam mit der Belegschaft den Autohersteller auf Zukunftskurs bringen. DIE LINKE ist für Staatshilfen, wenn die Unternehmen auf Stellenabbau im In- und Ausland, Lohnkürzungen und Dividendenzahlungen verzichten. DIE LINKE setzt sich für eine Belegschaftsbeteiligung und damit für eine Ausweitung der Mitbestimmungsrechte ein. Die Entscheidungsmacht darf nicht der Kapitalseite überlassen werden.
Der Verlust zehntausender Arbeitsplätze muss verhindert werden.
Wir stehen bei eurem Kampf um den Erhalt der Arbeitsplätze an eurer Seite.
Mit solidarischen Grüßen
Oskar Lafontaine, Fraktions- und Parteivorsitzender der Partei DIE LINKE
Lothar Bisky, Vorsitzender der Partei DIE LINKE

Solidarität mit den Beschäftigten bei Opel
Nachricht von Lothar Bisky, Oskar Lafontaine,
- Aus Corona lernen – soziale Innovationen fördernPressemitteilung von Petra Sitte
- Europa darf die Steuertricks von Amazon & Co. nicht länger hinnehmenPressemitteilung von Fabio De Masi
- Das Geschäft mit dem Tod: Schleswig-Holstein bei Kriegswaffen-Exporten bundesweit vorneIm Wortlaut von Sevim Dagdelen
- Fauler Kompromiss um das Lieferkettengesetz Im Wortlaut von Michel Brandt
- Altmaiers VersäumnisseIm Wortlaut von Klaus Ernst
- Chaos bei den CoronahilfenPressemitteilung von Klaus Ernst