»Eine zügige Entscheidung über die Opel-Hilfen muss her. Jeder Tag, der verloren geht, bedroht die Beschäftigten ein Stück mehr«, so Oskar Lafontaine nach einem Besuch einer Sitzung des Betriebsrates des Bochumer Opel-Werks. Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE forderte erneut eine Belegschaftsbeteiligung für alle vier Opel-Werke in Deutschland.
Sevim Dagdelen, Bochumer Abgeordnete der Fraktion, die ebenfalls an der Betriebsratssitzung teilnahm, ergänzt:
»Eine Lösung für Opel muss auf jeden Fall die Beibehaltung aller europäischen Produktionsstandorte beinhalten. Immerhin geht es allein hier in Bochum um 6.000 Arbeitsplätze - und da sind die Beschäftigten bei den Zulieferern noch nicht einmal mit eingerechnet. Die Bundes- und Landesregierung darf nicht versagen wie im Fall Nokia vor einem Jahr.«

Oskar Lafontaine solidarisch mit Bochumer Opel-Betriebsräten
Nachricht von Sevim Dagdelen, Oskar Lafontaine,
- Arbeitgeber in die Pflicht nehmenPressemitteilung von Klaus Ernst
- »Die Altenpflege hat die Ausreden satt«Nachricht von Pia Zimmermann
- »Verbesserungen wurden teuer erkauft«Im Wortlaut von Jutta Krellmann
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz greift zu kurzPressemitteilung von Jutta Krellmann
- Nur wirksames Krisenmanagement stützt den ArbeitsmarktPressemitteilung von Sabine Zimmermann
- Staatshilfen dürfen nicht in die Taschen von Aktionären wandernPressemitteilung von Susanne Ferschl