Am Montag hat die Enquete-Kommission für Internet und Digitale Gesellschaft einstimmig empfohlen, einen ständigen Internet-Ausschusses einzurichten. Auch die Vertreterinnen und Vertreter der LINKEN stimmten dieser Empfehlung zu. Es macht Sinn, Netzpolitik in einem Ausschuss zu bündeln. Das darf aber nicht bedeuten, dass Netzpolitik nur noch in diesem Ausschuss stattfindet. Netzpolitik muss als Gesellschaftspolitik auch in den anderen Fachausschüssen mit bedacht werden. So darf der Bildungsausschuss die Frage der Medienkompetenz ebenso wenig ignorieren wie der Wirtschaftsausschuss die Frage des flächendeckenden Breitbandausbaus oder der Sozialausschuss die Frage des Internetzugangs für einkommensschwache Menschen. Außerdem ist in dem neuen Internetausschuss, eine umfassende Bürgerbeteiligung nach dem Vorbild der Enquete-Kommission von Beginn an sicherzustellen.
linksfraktion.de, 27. November 2012

Enquete empfiehlt ständigen Ausschuss für Netzpolitik
Nachricht von Halina Wawzyniak,
- Bundesregierung kann Versprechen beim Urheberrecht nicht haltenPressemitteilung von Petra Sitte
- Zwangsvollstreckungen im Kulturbereich beenden!Nachricht von Simone Barrientos
- Freiheit für Julian Assange - Fraktionsübergreifende ArbeitsgemeinschaftNachricht von Sevim Dagdelen
- Sevim Dagdelen und Gregor Gysi beim US-Whistleblower Edward Snowden in MoskauIm Wortlaut von Sevim Dagdelen, Gregor Gysi
- Stillstand für Solo-Selbständige: LINKE fordert fiktiven Unternehmerlohn rückwirkend ab MärzPressemitteilung von Simone Barrientos
- Regierungspläne zur Presseförderung sind enttäuschendPressemitteilung von Doris Achelwilm