
Netzwerk gegen Kinderarmut
Eine Initiative von Dietmar Bartsch

Die Bundestagsfraktion der LINKEN will den politischen Druck erhöhen, endlich zu handeln. Dazu berufen wir ein „Netzwerk gegen Kinder Armut“ ein. Dieses soll Expertise in- und außerhalb der Partei DIE LINKE versammeln und die Grundlage für einen Plan zur Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland erarbeiten. Ziel ist es, einen ersten Zwischenbericht im Juni 2017 vorzulegen, der die Ideen und Forderungen zur Beseitigung der Kinderarmut bündelt. Der Bericht soll in einer Konferenz, auch unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen breit diskutiert werden. Weiterlesen (PDF)
02.02.2018
Abbau des Sozialstaats wird vielfach auf dem Rücken von Kindern ausgetragen
„Der Kinderreport des Kinderhilfswerks mit dem Schwerpunkt Kinderarmut zeigt deutlich, dass die soziale Spaltung der Gesellschaft und der Abbau des Sozialstaats vielfach auf dem Rücken von Kindern ausgetragen wird“, sagt Dietmar Bartsch. Weiterlesen
09.01.2018
Kinderarmut endlich den Kampf ansagen
Die Zahl der armutsgefährdeten Kinder im Alter unter 16 Jahren ist in Deutschland seit dem Jahr 2005 deutlich angestiegen, von 1,5 Millionen auf 1,8 Millionen im Jahr 2016. Waren im Jahr 2005 11,6 Prozent aller unter 16-Jährigen armutsgefährdet, sind es 2016 14,9 Prozent gewesen. Dies geht aus Daten des Europäischen Statistikamts Eurostat hervor, die Sabine Zimmermann ausgewertet hat. Weiterlesen
19.11.2017
UN- Kindertag - Kinderrechte endlich auch ins Grundgesetz
„Die Rechte von Kindern müssen endlich im Grundgesetz verankert werden“, kommentiert Norbert Müller, Kinder- und Jugendpolitiker der LINKEN im Bundestag, zum Jahrestag der Verabschiedung der UN- Kinderrechtskonvention.Weiterlesen
13.11.2017
Kampf gegen Kinderarmut muss höchste Priorität haben
„Die Zahl der Kinder, die in Armut leben, steigt und steigt, und keine Bundesregierung hat dagegen bisher etwas getan. Das muss sich endlich ändern“, fordert Norbert Müller. Weiterlesen
23.10.2017
Bekämpfung von Kinderarmut muss ein zentraler Punkt des Koalitionsvertrages werden
Anlässlich der heute veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung zur Kinderarmut erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag, Dietmar Bartsch: Weiterlesen
20.09.2017
Kinderarmut endlich den Kampf ansagen
Mehr erwerbstätige Eltern sind auf den sogenannten Kinderzuschlag angewiesen, um ihre Kinder ausreichend versorgen zu können. Ende 2016 bezogen 167.735 Eltern den Zuschlag, eine Jahr zuvor waren es 152.299. Das geht aus der Antwort der Bundesagentur für Arbeit auf eine entsprechende Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann hervor. Weiterlesen
15.09.2018
Kinderarmut steigt trotz beschworenen Verbesserungen„Dass laut dem heutigen Familienreport von Ministerin Barley die Kinderarmut weiter gestiegen ist, zeigt dass das jetzt von ihr geleitete Ministerium keine gute Arbeit geleistet hat, wie sie behauptet. Viele Chancen wurden ungenutzt liegen lassen“, so der Spitzenkandidat und Fraktionsvorsitzende der LINKEN, Dietmar Bartsch. Bartsch weiter: Weiterlesen
29.08.2017Kinderarmut auf Rekordhoch
Der Anstieg von Kinderarmut auf nun erstmalig über 20 Prozent belegt das sozialpolitische Versagen der großen Koalition“, kommentiert Norbert Müller, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag, die heute vom statistischen Bundesamt vorgelegten neuen Berechnung von Mikrozensus zur Armutsentwicklung. Weiterlesen
06.07.2017
Für Armut schämen sich die FalschenUnter dem Motto „Umsteuern: Armut stoppen, Zukunft schaffen“ fand in Berlin der Armutskongress www.armutskongress.de statt. Den Veranstaltern – Paritätischem Gesamtverband, DGB und Nationaler Armutskonferenz – ging es nicht um Spenden, sondern um einen Wechsel in der Sozialpolitik wie in der Steuerpolitik. Sie fordern wie DIE LINKE eine Vermögensteuer und bringen die Lage auf den Punkt: „Wir brauchen […] den Mut, Reichtum dahin umzuverteilen, wo er dringend benötigt wird.“ Weiterlesen
05.07.2017 - Clara
Ene, mene, muh und raus bist du
Das Netzwerk gegen Kinderarmut untersucht mit einer eigenen Studie Zusammenhänge zwischen Kinderarmut und Reichtum in Deutschland. Weiterlesen
05.07.2017 - Clara
Wo Kinder zum Armutsrisiko werden
Der Sozialstaat funktioniert nicht, wenn Kinder ein Armutsrisiko für Familien sind, erklärt Dietmar Bartsch. Weiterlesen
22.05.2017
CDU/CSU und SPD handeln nicht gegen Kinderarmut
Immer mehr Kinder in Deutschland sind von Hartz IV abhängig. Die Zahl stieg bis Dezember 2016 auf rund 1,6 Millionen, im Dezember 2015 waren es noch rund 1,54 Millionen. Im Dezember 2013 waren es noch 1,47 Millionen. Die Zahl der Kinder unter 15 Jahren, die länger als vier Jahre von Hartz IV abhängig sind, hat sich von Dezember 2013 bis 2016 von 490.000 auf 522.000 erhöht. Das geht aus Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit für die Linksfraktion hervor. Weiterlesen
27.04.2017
Norbert Müller: Gleiche Chancen für alle Kinder
Armut wirkt sich auf die Jüngsten der Gesellschaft verheerend aus: auf ihre Gesundheit, ihren Bildungserfolg und auf ihren weiteren Lebensweg. Damit kein Kind mehr Armut aufwachen muss und alle die gleichen Chancen haben, bedarf es einem Mix aus finanzieller Unterstützung für die Familien und einen Ausbau infrastruktureller Leistungen für Kinder und Jugendliche. Weiterlesen
18.04.2017
Studie des WSI zeigt: Weiterhin keine Erfolge im Kampf gegen Kinderarmut
„Die Zahl armer Kinder in Deutschland ist nach wie vor erschreckend hoch“, kommentiert Norbert Müller, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, die Ergebnisse einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Weiterlesen
12.04.2017
Ausmaß an Kinderarmut in Deutschland ist eine Schande
Zu den jüngst veröffentlichten Zahlen zur Kinderarmut in Deutschland erklärt sich Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. Weiterlesen
04.04.2017
Einen Beitrag leisten, damit Kinderarmut nicht länger vererbt wirdDietmar Bartsch: Ich wünsche mir - egal wie die nächste Koalition aussehen wir -, dass endlich der Kampf gegen Kinderarmut konsequent angegangen wird. Diana Golze: Ich habe fünf Jahre Zeit, um als Ministerin in meinem Bundesland etwas gegen Kinderarmut zu unternehmen. Deshalb habe ich ein Netzwerk, einen Runden Tisch gegen Kinderarmut gegründet. Ich möchte darüber sprechen, wie wir solche Netzwerke überall gründen und uns untereinander stärken können. Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes: Netzwerkarbeit kann erfolgreich sein und einen Beitrag dazu leisten, dass Kinderarmut nicht automatisch von Generation zu Generation weitergegeben wird. YouTube
17.03.2017
Norbert Müller: Einkommen der Eltern darf nicht über Zukunft der Kinder entscheiden
In Deutschland leben mehr als zwei Millionen Kinder in Armut. Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages hat im letzten Jahr mehrere öffentliche Experten-Anhörungen zum Thema Kinderarmut durchgeführt. Und im Ergebnis dieser Anhörungen haben wir einstimmig eine Stellungnahme [PDF] verabschieden können - das heißt Vertreter aller Fraktionen haben zugestimmt -, die konkrete Maßnahmen vorschlägt, um Kinderarmut zu begrenzen, zu verringern und möglicherweise auch zu beseitigen. YouTube
16.02.2017
Nina Kronjäger und Dietmar Bartsch: Über zwei Millionen Kinder in Armut werden wir nicht akzeptieren Das Netzwerk gegen Kinderarmut tagte im Bundestag. Die Schauspielerin Nina Kronjäger und Dietmar Bartsch erklären gemeinsam, warum das Thema ganz nach vorn auf die politische Agenda gehört. YouTube
02.02.2017
Kinderarmut alarmierend - Bundesregierung tatenlos
„Der Kinderreport 2017 legt den Finger in die Wunde“, erklärt Norbert Müller, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, zu dem heute vorgestellten Bericht des Kinderhilfswerks. Weiterlesen
10.01.2017
Kinderreichtum wird zum Risiko
Die Folgen von Kinderarmut sind verheerend. Sie wirken nicht selten ein Leben lang. Für Betroffene bedeutet Knappheit oft eine Kindheit voller Konflikte, Stress und Ängste. Es ist höchste Zeit, dass endlich wieder der Satz gilt: Unseren Kindern soll es einmal besser gehen. Tatsächlich teilt die herrschende Politik die Sorge um Kinder in Not augenscheinlich nicht. Laut Bundeskanzlerin geht es Deutschland „so gut wie nie zuvor”. Die „Nationale Armutskonferenz“, der Kinderschutzbund und mehrere Wohlfahrtsverbände reden Klartext und fordern: "Keine Ausreden mehr! Armut von Kindern und Jugendlichen endlich bekämpfen!“ In der LINKEN wollen wir einen „Fünfjahresplan zur Beseitigung der Kinderarmut in Deutschland“ erarbeiten. Es wäre ein angemessener und überschaubarer Zeitraum für ein erstrebenswertes Ziel. Weiterlesen
14.12.2016, Antrag
Kinder und Familien von Armut befreien - Aktionsplan gegen Kinderarmut
Ursachen und Folgen von Kinderarmut sind hinreichend untersucht - was fehlt, sind wirksame Aktivitäten. Die Bundesregierung hat die Chance verstreichen lassen, ein umfassendes Konzept zur Bekämpfung der Kinderarmut vorzulegen. DIE LINKE fordert einen Aktionsplan, um Kindern ein Aufwachsen außerhalb von Armut und mit gesellschaftlichee Teilhabe zu ermöglichen. Das Kindergeld soll einheitlich auf 328 Euro erhöht werden.
Antrag [PDF]
14.11.2016, Klar Nr. 40
Von Riester zu Nahles: Altersarmut trotz Rente
Die Arche arbeitet seit 20 Jahren für und mit armen Kindern. Seitdem hat sich deren Zahl verdoppelt, politisch geändert hat sich nichts. Weiterlesen
14.11.2016, Klar Nr. 40
»Jedes Kind ist gleich viel wert«
Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE, erklärt, wie das Leben von zwei Millionen armen Kindern und Jugendlichen verbessert werden kann. Weiterlesen
14.11.2016, Klar Nr. 40
Aktionsplan gegen Kinderarmut
Beim Thema Kinderarmut geht es auch um die Armut der Eltern. Weiterlesen
17.10.2016, Pressemitteilung
Kinderarmut endlich konsequent bekämpfen
„Deutschland gehört zu den reichsten Staaten der Welt. Gleichzeitig ist der Reichtum in Deutschland sehr ungleich verteilt. Besonders betroffen von der ungerechten Verteilung sind Kinder. Seit Jahren leben mehr als ein Fünftel aller Kinder in armen oder armutsgefährdeten Verhältnissen. Aktuelle Zahlen zeigen: insbesondere Kinder von Alleinerziehenden sind von Armut gefährdet. Weiterlesen
06.10.2016, Clara Nr. 41
Runder Tisch gegen Kinderarmut
Diana Golze, Brandenburgs Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, will Kinderarmut verringern, am besten beseitigen. Sie hat deshalb ein landesweites Aktionsbündnis initiiert. Weiterlesen
06.10.2016, Clara Nr. 41
»Jedes Kind ist gleich viel wert«
Die Fraktion DIE LINKE fordert von der Bundesregierung einen Aktionsplan gegen Kinderarmut. Dietmar Bartsch dazu im Gespräch mit clara. Weiterlesen
22.09.2016, Rede
Jedes Kind ist gleich viel wert – Aktionsplan gegen Kinderarmut
Kinder und Jugendliche bekommen häufig zu spüren, was Armut bedeutet. Kinderarmut ist nach wie vor eines der prägendsten und gravierendsten Probleme in diesem Land. Rund jedes siebte Kind ist auf Hartz IV angewiesen. 2,3 Millionen Kinder insgesamt sind laut Eurostat in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, fast jedes fünfte Kind. Weiterlesen
- Dietmar Bartsch
Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag - Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Politikwissenschaftler - Dr. Ulrich Schneider
Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Heinz Hilger
Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes - Solveig Schuster
Bundesvorsitzende Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) - Nina Kronjäger
Schauspielerin - Norbert Müller
Sprecher für Kinder- und Jugendpolitik der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag - Sabine Zimmermann
stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag - Diana Golze
Vorsitzende des Landesverbands DIE LINKE Brandenburg - Heike Werner
Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Thüringen - Jaqueline Bernhardt
Mitglied der Fraktion DIE LINKE. im Landtag Mecklenburg-Vorpommern - Eva von Angern
stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. im Landtag Sachsen-Anhalt