Zum Hauptinhalt springen

Coronakrise

Solidarität noch bewusster denken und leben als bisher

Sicher aus der Krise: sozial und solidarisch. Die Coronakrise war ein Schock für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie zeigt nicht nur dramatisch die Fehler der Privatisierung des Gesundheitssystems auf, es wird zugleich offensichtlich, dass jene zu oft unterbezahlt sind, die unser Gemeinwesen am Laufen halten. 

In den letzten Jahrzehnten wurden durch Kommerzialisierung und Ökonomisierung immer weitere Teile des Gesundheitswesens privatisiert und der Profitlogik unterworfen. Was wir aber stattdessen brauchen, ist eine radikale Entprivatisierung des Gesundheits- und Pflegesystems. Neben der Einführung einer solidarischen Gesundheits- und Pflegeversicherung muss die gesamte Infrastruktur unserer Gesundheitsversorgung flächendeckend solidarisch und bedarfsgerecht, im Sinne einer öffentlichen Daseinsvorsorge aufgestellt werden. Durch Firmenpleiten drohen Arbeitslosigkeit sowie weiter zunehmende Marktmacht und Konzentration – in traditionellen Branchen wie auf Zukunftsmärkten. Deshalb brauchen wir einen innovativen Staat, der die Wirtschaft in die Zukunft lenkt, soziale Sicherheit ausbaut, das Klima und vor Katastrophen schützt. Wir fordern, das reichste Prozent finanziell in die Pflicht zu nehmen, wie es das Grundgesetz vorsieht, um ein Gemeinwesen mit Zukunft zu schaffen.

IfSG: Bankrotterklärung der Bundesregierung

Susanne Ferschl: „Vor der Freedom-Day-Partei FDP geben Bundesregierung und Gesundheitsminister eine politische Bankrotterklärung ab, während die Pflegekräfte auf den 2021 versprochenen Pflegebonus noch immer warten.“ Mehr

Taten statt Ankündigungen!

Amira Mohamed Ali: „Im Gesundheitsbereich muss sich grundlegend etwas ändern. Pflegerinnen und Pfleger müssen jetzt aktiv für den Beruf zurückgewonnen werden! 10.000 Euro Prämie für alle, die zurückkehren, und auch für alle, die geblieben sind.“ Mehr

Freedom Day

Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen

Die Beschäftigten geraten unter die Räder einer kopflosen Corona-Politik

Hilft eine Impfpflicht?

Ist eine Impfpflicht das richtige Instrument, um die Corona-Pandemie zu bewältigen? Wie in allen Fraktionen gibt es auch in der LINKEN unterschiedliche Positionen dazu. Mehr

Profiteure der Pandemie zur Kasse bitten

"Die Pandemie macht auf der einen Seite die Reichen noch reicher und bringt auf der anderen Seite Millionen Menschen an den Rand des Ruins", sagt Susanne Ferschl. Mehr

Allen ein Leben in Würde ermöglichen

Jan Korte fordert einen Corona-Armutsgipfel und einen schnellen Corona-Zuschlag auf Hartz IV, um armen Menschen in der Pandemie zu helfen. Mehr

Pandemiebekämpfung

Endlich Bewegung bei der Patentfreigabe!

EU, USA, Südafrika und Indien haben sich auf Schlüsselelemente eines Verzichts auf Patentrechte für Corona-Impfstoffe geeinigt. Was für eine gute Nachricht!

Sicherheit erhöhen!

Kostenlose PCR-Tests als sichere Teststrategie

"Weiterhin sind Schnelltests von schlechtester Qualität auf dem Markt", berichtet Ates Gürpinar. "Wir benötigen dringlichst den Ausbau der PCR-Kapazitäten und damit sichere Tests für alle. Die Stadt Wien beweist, dass es geht: Diese einzelne Stadt bewältigt die gleiche Anzahl PCR-Tests wie hier das gesamte Land." Mehr

PCR-Test-Mangel

Priorisierung darf Arbeitsschutz Beschäftigter nicht beeinträchtigen. Mehr

Kurzarbeit

Sozial gerecht: Mängel bei den Kurzarbeit-Regelungen beseitigen! Mehr

Soloselbstständige

Bei Corona-Hilfen endlich die Fehler der Vergangenheit korrigieren. Mehr

Homeoffice

Wunsch und Wirklichkeit klaffen oft auseinander - Recht auf Gute Arbeit von Zuhause. Mehr

Krankenhauspflege

Bestimmt nicht weiter so!

Für einen Systemwechsel in Pflege und Gesundheit Mehr

Lauterbachs bürokratische Erbsenzählerei Mehr

Herrschende Bedingungen für viele Pfleger:innen inakzeptabel Mehr

Gutachten zur Solidarischen Gesundheits- und Pflegeversicherung Mehr

Bildung ist Lebensmittel

Die Maskenpflicht allein wird nicht ausreichen, um Ansteckungen in den Schulen zu verhindern. Schüler und Lehrkräfte besser schützen! Mehr

Pandemie-Expertenrat

Die Pandemie ist nicht nur eine medizinische Herausforderung. Im Expertenrat fehlt Sachverstand für Bereiche wie Pädagogik, Pflege- und Sozialwissenschaften. Mehr

Zwangsräumungen in Pandemie

Caren Lay: „Niemand soll in der Pandemie seine Wohnung verlieren – das hörte man im ersten Lockdown. 30.000 Zwangsräumungen 2020 sind ein Skandal.“ Mehr

Für einen Strategiewechsel in der Pandemiebekämpfung

Die Vorsitzenden von Bundestagsfraktion und Partei DIE LINKE, Amira Mohamed Ali, Dietmar Bartsch, Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow, fordern die Bundesregierung zu einem Neustart bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie auf. Mehr

Sieben Punkte für soziale Sicherheit

Als die soziale Opposition kämpfen wir für einen sozialen Schutzschirm, um die Folgen der Coronakrise zu bewältigen. Wir wollen die sozialen Sicherungssysteme zukunfts- und krisenfest machen und fordern, dass Superreiche mehr zur Finanzierung herangezogen werden. Mehr

Grundgesetz krisenfest machen

Nach der Pandemie muss der Staat krisensicher gemacht werden. Aber auch die Einschränkung von Grundrechten muss Konsequenzen haben. Diese Pandemie wird nicht die letzte sein, aber es muss die letzte sein, in der im Versuchsverfahren Grundrechte eingeschränkt werden. Mehr

Infektionsschutzgesetz ist Bankrotterklärung der Bundesregierung

18.03.2022 - Susanne Ferschl: Erneut peitscht die Ampel ein inhaltlich und handwerklich schlechtes Gesetz durchs Parlament. Vor der Freedom-Day-Partei FDP geben Bundesregierung und Gesundheitsminister eine politische Bankrotterklärung ab, während die Pflegekräfte auf den 2021 versprochenen Pflegebonus noch immer warten. Die Mehrheit im Land hält sich seit zwei Jahren besonnen und solidarisch an die Regeln. Hauruck-Verfahren oder falsche Versprechungen gefährden mit jeder neuen Welle das Vertrauen in Politik und Staat.

Inhalte filtern

Sie können die Inhalte des Dossiers mit den folgenden Filtern eingrenzen:

Die Pandemie ist noch nicht vorbei

Rede von Kathrin Vogler

Die AfD als der parlamentarische Arm von Schwurblern und Verharmlosern hat kein Interesse an einer sachlichen Aufklärung der Irrtümer und Fehler der Bundesregierung in der Pandemiepolitik. Ihr Konzept ist Verharmlosung einer tödlichen Erkrankung und Verunsicherung der Menschen.

Weiterlesen

Maßnahmen der Ampelkoalition zur Corona-Bekämpfung greifen zu kurz

Pressemitteilung von Kathrin Vogler

„Die Maßnahmen der Ampelkoalition zur Bekämpfung von Corona im Herbst und Winter greifen zu kurz oder gehen gar in die falsche Richtung. Das Tragen von Masken bleibt ein wichtiges Element einer Schutzstrategie gegen Corona. Entscheidend für den Erfolg ist aber, dass die Regeln allgemein verständlich und nachvollziehbar sind. Die verwirrenden Ausnahmeregelungen für Getestete bzw. für Nicht-Getestete, die aber frisch geimpft sind, sind deswegen unbedingt zu streichen“, erklärt Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zur heutigen Sachverständigen-Anhörung zum Covid-19-Schutzgesetz im Gesundheitsausschuss des Bundestags.

Weiterlesen

Umfassende Vorbereitung auf den Corona-Herbst

Rede von Kathrin Vogler

07.07.2022 - Kathrin Vogler: Nach zweieinhalb Jahren Pandemie haben die Menschen Besseres verdient: Eine umfassende Vorbereitung auf den nächsten Corona-Herbst statt halbgare Konzepte auf den letzten Drücker. Jetzt müsste diskutiert werden, welche Maßnahmen bei welchen Kriterien wirken sollen und wie sie gegen die Grundrechtseinschränkungen abzuwägen sind.

Weiterlesen

Zu einer Corona-Impfung gibt es keine Alternative!

Rede von Kathrin Vogler

06.07.2022 - Kathrin Vogler: Die AfD will die Menschen mit Fakenews über Impfschäden maximal verunsichern. Es ist schäbig, die Gefahren durch COVID-19 zu leugnen und die Pandemie als ideologisches Schlachtfeld zu missbrauchen.

Weiterlesen

Unverzüglich Impf- und Schutzstrategie vorlegen

Pressemitteilung von Kathrin Vogler

„Der heute vorgestellte Bericht des Sachverständigenrats ist eine Ohrfeige für die Bundesregierung“, sagt Kathrin Vogler.

Weiterlesen
Nach oben