Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungsgerechtigkeit

Klare Signale für Ausbildungsperspektiven und gesellschaftliche Teilhabe an die junge Generation

Junge Menschen brauchen Perspektiven, Sicherheit und Verlässlichkeit. Sie haben ein Recht auf eine vollqualifizierende, qualitative hochwertige Berufsausbildung. Mit Blick auf die Situation auf dem Ausbildungsmarkt, geht das nur mit einer echten Ausbildungsgarantie. Diese ist eine Voraussetzung für Persönlichkeitsentwicklung, kontinuierliche Erwerbsarbeit und gesellschaftliche Teilhabe. Schon heute investiert der Staat in die Berufsbildende Schulen und in Überbetriebliche Berufsbildungsstätten sowie in die schulische Berufsausbildung. Doch auch von Unternehmensseite, die über Fachkräftemangel klagt, muss wieder mehr Engagement und Ausbildungsbereitschaft kommen. Seit Jahren ist die Zahl der Ausbildungsplätze im Sinkflug, immer weniger Betriebe bilden aus. Hier kann ein gesetzlicher Ausbildungsfonds Gerechtigkeit und Abhilfe schaffen. Wir wollen außerdem die Ausbildungsbedingungen in Gesundheits- und Erziehungsberufen, Inklusion und soziale Gerechtigkeit im Zugang zu Ausbildung sowie den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung deutlich verbessern. Das haben wir auch in der Enquête-Kommission des Bundestags Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt eingebracht. Mehr

Berufsausbildung und Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie bedroht auch die Ausbildung. Politik und Wirtschaft sind aufgefordert, eine Ausbildungskatastrophe abzuwenden. Dazu haben wir ein Positionspapier und einen Antrag vorgelegt sowie eine Kleine Anfrage gestellt.

Enquête-Kommission Berufliche Bildung

Erfahrungen und Ergebnisse aus der Enquête-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« haben wir in einem Fachgespräch diskutiert und in einem Sondervotum (PDF) festgehalten.

Birke Bull-Bischoff: Aus-Bildungsgerechtigkeit - jetzt!

23.06.2021 - Junge Leute mit HS-Abschluss oder ohne Schulabschluss brauchen mehr Gerechtigkeit, mehr inklusive Angebote und Strukturen, mehr Unterstützung. Junge Leute in der schulischen Ausbildung brauchen das Recht auf Ausbildungsvergütung und Ausbildungsverträge, die die spätere Rente sichern, sowie Schutz- und Mitbestimmungsrechte.

Antrag

Ausbildungsgarantie und Umlagefinanzierung für mehr Ausbildungs- plätze Mehr

Anträge

Rahmenbedingungen der Ausbildung verbessern Mehr

Anträge

Nachteile der schulischen Berufsausbildung endlich durch Bundesgesetzgebung abschaffen Mehr

Antrag

Schneller Einstieg in Berufsausbildung statt Warteschleife im Übergangsbereich Mehr

Berufsausbildung

Berufsausbildung hat viele Facetten: betriebliche, über- und außerbetriebliche sowie schulische Berufsausbildung. Die Fraktion fordert gleiche Qualitätsstandards und hohe Ausbildungsqualität für alle Formen. Handlungsbedarf und Forderungen im Überblick

Weiterbildung

Arbeitswelt und Berufe wandeln sich, deshalb ist lebensbegleitendes Lernen heute so wichtig. Weiterbildung ist der Schlüssel. Die Linksfraktion fordert ein Recht auf Weiterbildung. Handlungsbedarf und Forderungen im Überblick

Inhalte filtern

Sie können die Inhalte des Dossiers mit den folgenden Filtern eingrenzen:

100 Milliarden Euro Sondervermögen für Bildung

Nachricht von

Zu viele Bildungseinrichtungen in Deutschland sind marode und der Fachkräftemangel droht, in einer Katastrophe zu münden. Die Linksfraktion hat diese Woche eine Aktuelle Stunde dazu beantragt "Bildungsproteste ernst nehmen – Bildungspolitik zur Chefsache machen" sowie zwei Anträge gestellt: Bildung am Limit – Ausbildungsoffensive für mehr Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher und 100 Milliarden Euro Sondervermögen für Bildung.

Weiterlesen

Deutlich mehr in Bildung investieren und Kooperationsverbot aufheben

Pressemitteilung von Nicole Gohlke

„Fast überall nimmt der Anteil der Menschen ohne Berufsausbildung oder Abitur ab, nur bei uns nimmt er zu. Immer mehr junge Menschen schicken wir einfach so in die Perspektivlosigkeit“, erklärt Nicole Gohlke.

Weiterlesen

Duale Ausbildungsplätze - Wirtschaft und Bundesregierung müssen liefern

Rede von Nicole Gohlke

24.05.2023 - Nicole Gohlke: Der Berufsbildungsbericht offenbart aufs Neue die eklatanten Zustände im Ausbildungssystem. Eine wichtige Stellschraube wäre die solidarische Umlagefinanzierung. Dagegen sollte sich die Ampel nicht weiter sperren. Die Unternehmen und Betriebe, die ausbilden, die gehören entlastet, aber diejenigen, die es nicht tun und sich weigern, die gehören zur Kasse gebeten.

Weiterlesen

Bildung endlich zur Chefsache machen

Pressemitteilung von Nicole Gohlke

„Wir brauchen jegliche Ressourcen dort, wo die Grundlagen gelegt werden: in den Kitas und in den Grundschulen. Mit Kaputtsparen muss endlich Schluss sein“, erklärt Nicole Gohlke.

Weiterlesen

Jungen Menschen eine Perspektive bieten: Ausbildungsgarantie jetzt!

von Nicole Gohlke

11.05.2023 - Nicole Gohlke: Nicht die Akademisierung, so wie die AfD gerne tut, ist das Problem, sondern die fehlende Integration von Jugendlichen mit Hauptschul- oder mit mittlerem Schulabschluss. Dass die keine Chance mehr kriegen, das ist doch das eigentliche Problem. Wer den dramatischen Fachkräftemangel angehen möchte, wird außerdem nicht drumrumkommen, auch über faire Löhne und eine gute Ausbildungsvergütung zu reden, und über bessere Arbeitsbedingungen, und über mehr Mitbestimmung im Betrieb.

Weiterlesen
Nach oben