Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungsgerechtigkeit

Klare Signale für Ausbildungsperspektiven und gesellschaftliche Teilhabe an die junge Generation

Junge Menschen brauchen Perspektiven, Sicherheit und Verlässlichkeit. Sie haben ein Recht auf eine vollqualifizierende, qualitative hochwertige Berufsausbildung. Mit Blick auf die Situation auf dem Ausbildungsmarkt, geht das nur mit einer echten Ausbildungsgarantie. Diese ist eine Voraussetzung für Persönlichkeitsentwicklung, kontinuierliche Erwerbsarbeit und gesellschaftliche Teilhabe. Schon heute investiert der Staat in die Berufsbildende Schulen und in Überbetriebliche Berufsbildungsstätten sowie in die schulische Berufsausbildung. Doch auch von Unternehmensseite, die über Fachkräftemangel klagt, muss wieder mehr Engagement und Ausbildungsbereitschaft kommen. Seit Jahren ist die Zahl der Ausbildungsplätze im Sinkflug, immer weniger Betriebe bilden aus. Hier kann ein gesetzlicher Ausbildungsfonds Gerechtigkeit und Abhilfe schaffen. Wir wollen außerdem die Ausbildungsbedingungen in Gesundheits- und Erziehungsberufen, Inklusion und soziale Gerechtigkeit im Zugang zu Ausbildung sowie den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung deutlich verbessern. Das haben wir auch in der Enquête-Kommission des Bundestags Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt eingebracht. Mehr

Berufsausbildung und Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie bedroht auch die Ausbildung. Politik und Wirtschaft sind aufgefordert, eine Ausbildungskatastrophe abzuwenden. Dazu haben wir ein Positionspapier und einen Antrag vorgelegt sowie eine Kleine Anfrage gestellt.

Enquête-Kommission Berufliche Bildung

Erfahrungen und Ergebnisse aus der Enquête-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« haben wir in einem Fachgespräch diskutiert und in einem Sondervotum (PDF) festgehalten.

Birke Bull-Bischoff: Aus-Bildungsgerechtigkeit - jetzt!

23.06.2021 - Junge Leute mit HS-Abschluss oder ohne Schulabschluss brauchen mehr Gerechtigkeit, mehr inklusive Angebote und Strukturen, mehr Unterstützung. Junge Leute in der schulischen Ausbildung brauchen das Recht auf Ausbildungsvergütung und Ausbildungsverträge, die die spätere Rente sichern, sowie Schutz- und Mitbestimmungsrechte.

Antrag

Ausbildungsgarantie und Umlagefinanzierung für mehr Ausbildungs- plätze Mehr

Anträge

Rahmenbedingungen der Ausbildung verbessern Mehr

Anträge

Nachteile der schulischen Berufsausbildung endlich durch Bundesgesetzgebung abschaffen Mehr

Antrag

Schneller Einstieg in Berufsausbildung statt Warteschleife im Übergangsbereich Mehr

Berufsausbildung

Berufsausbildung hat viele Facetten: betriebliche, über- und außerbetriebliche sowie schulische Berufsausbildung. Die Fraktion fordert gleiche Qualitätsstandards und hohe Ausbildungsqualität für alle Formen. Handlungsbedarf und Forderungen im Überblick

Weiterbildung

Arbeitswelt und Berufe wandeln sich, deshalb ist lebensbegleitendes Lernen heute so wichtig. Weiterbildung ist der Schlüssel. Die Linksfraktion fordert ein Recht auf Weiterbildung. Handlungsbedarf und Forderungen im Überblick

Inhalte filtern

Sie können die Inhalte des Dossiers mit den folgenden Filtern eingrenzen:

Ausbildungsplätze schaffen und gute Ausbildungsqualität sichern

Rede von Nicole Gohlke

2,3 Millionen junge Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren sind ohne einen Berufsabschluss. Nur noch 20% der Betriebe bilden aus. Vor allem Jugendliche mit Hauptschulabschluss finden kaum noch einen Ausbildungsplatz. So kann es nicht weitergehen. Es braucht endlich einen Rechtsanspruch auf Ausbildung - mit guten Löhnen und guter Ausbildungsqualität.

Weiterlesen

Jungen Menschen eine Perspektive geben

Pressemitteilung von Nicole Gohlke

„Das ist eine Katastrophe sondergleichen, wenn 630.000 Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren komplett durchs Raster fallen – sie weder in der Schule, noch Ausbildung oder Job sind. Die Bundesregierung packt die fundamentalen Probleme in der Bildungs- und Ausbildungspolitik nicht mal annähernd an mit ihren geplanten Maßnahmen“, erklärt Nicole Gohlke, Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Fraktion DIE LINKE, anlässlich der heute veröffentlichten Bildungs- und Ausbildungsstudie der Bertelsmann-Stiftung.

Weiterlesen

Studentische Beschäftigte endlich tarifvertraglich und gesetzlich absichern

Pressemitteilung von Nicole Gohlke

„Diese Ergebnisse sind wirklich erschreckend. Sie machen wütend und schreien förmlich nach schnellem und umfassendem Handeln", erklärt Nicole Gohlke mit Blick auf die Studie „Jung, akademisch, prekär?“ des Instituts für Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.

Weiterlesen

Hey Ampel: Energiekosten belasten Studierende übrigens dauerhaft!

Rede von Petra Sitte

24.11.2022 - Petra Sitte: Die drastisch gestiegenen Energiepreise belasten junge Menschen in Studium und Ausbildung besonders. Sie brauchen langfristig Unterstützung: durch eine Bafög-Reform, durch mehr bezahlbaren und energieeffizienten studentischen Wohnraum und über Hilfen an die Studierendenwerke. Eine weitere Einmalzahlung von 200 Euro wird den Problemen nicht gerecht und kommt wahrscheinlich viel zu spät bei den Betroffenen an.

Weiterlesen

Statt Doppelwumms ein Haken für die Wissenschaft

Rede von Petra Sitte

24.11.2022 - Petra Sitte: Mit dem Haushalt 2023 versetzt die Ampel den Hochschulen einen doppelten Stoß. Nicht nur setzt die versprochene Erhöhung der Mittel für Zukunftsvertrag Studium und Lehre erst mit einem Jahr Verspätung ein. Sie wird auch weit unter der Teuerungsrate, besonders für Energie, bleiben. Nur die Exzellenzcluster will die Koalition weiter päppeln und so die Spaltung unter den Hochschulen weiter anheizen.

Weiterlesen
Nach oben