Junge Menschen brauchen Perspektiven, Sicherheit und Verlässlichkeit. Sie haben ein Recht auf eine vollqualifizierende, qualitative hochwertige Berufsausbildung. Mit Blick auf die Situation auf dem Ausbildungsmarkt, geht das nur mit einer echten Ausbildungsgarantie. Diese ist eine Voraussetzung für Persönlichkeitsentwicklung, kontinuierliche Erwerbsarbeit und gesellschaftliche Teilhabe. Schon heute investiert der Staat in die Berufsbildende Schulen und in Überbetriebliche Berufsbildungsstätten sowie in die schulische Berufsausbildung. Doch auch von Unternehmensseite, die über Fachkräftemangel klagt, muss wieder mehr Engagement und Ausbildungsbereitschaft kommen. Seit Jahren ist die Zahl der Ausbildungsplätze im Sinkflug, immer weniger Betriebe bilden aus. Hier kann ein gesetzlicher Ausbildungsfonds Gerechtigkeit und Abhilfe schaffen. Wir wollen außerdem die Ausbildungsbedingungen in Gesundheits- und Erziehungsberufen, Inklusion und soziale Gerechtigkeit im Zugang zu Ausbildung sowie den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung deutlich verbessern. Das haben wir auch in der Enquête-Kommission des Bundestags Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt eingebracht. Mehr
100 Milliarden Euro Sondervermögen für Bildung
Zu viele Bildungseinrichtungen in Deutschland sind marode und der Fachkräftemangel droht, in einer Katastrophe zu münden. Die Linksfraktion hat diese Woche eine Aktuelle Stunde dazu beantragt "Bildungsproteste ernst nehmen – Bildungspolitik zur Chefsache machen" sowie zwei Anträge gestellt: Bildung am Limit – Ausbildungsoffensive für mehr Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher und 100 Milliarden Euro Sondervermögen für Bildung.
Weiterlesen