27.02.15 - Rede
von Annette Groth -
Krankenversicherung mehr. Die Arbeitslosigkeit unter den Jugendlichen liegt über 50%, die Löhne und Renten wurden teilweise halbiert und der Kollaps der internen Nachfrage trieb zahllose Betriebe in den Ruin...
Weiterlesen
25.02.11 - Rede
von Annette Groth -
es für völlig inakzeptabel, dass den Hartz-IV-Empfängerinnen und –empfängern in einem völlig intransparenten Geschacher dieses Jahr 5 Euro Regelsatzerhöhung zugestanden werden soll und im nächsten Jahr...
Weiterlesen
29.09.11 - Rede
von Annette Groth -
ürzungen verpflichtet. Mit dem angeblichen Ziel der Schuldenreduzierung werden Sozialleistungen, Renten und Löhne gekürzt. Massensteuern wie die Mehrwertsteuer dagegen werden erhöht. Das heißt, Arme und...
Weiterlesen
20.09.11 -
Reader -
Unter der Über- schrift „Die Würde des Menschen ist unantastbar?“ analysierten verschiedene Referenten die menschenrechtliche Situation von Kindern, älteren Menschen, von Menschen mit Behinderung,...
Weiterlesen
15.09.11 -
Reader -
dieses Fachgespräches wider. Unser Dank gilt den fachkundigen und engagierten Referentinnen und Referenten sowie allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Parlament wird die Fraktion DIE...
Weiterlesen
20.09.12 -
Flugblatt -
Katja Kipping, Bernd Riexinger und Gregor Gysi das Konzept der LINKEN für eine solidarische Rentenversicherung für einen sicheren Lebensstandard und gegen Armut im Alter vorgestellt. DIE LINKE will ein [...] universelles soziales Netz gegen Altersarmut schaffen und die von Rot-Grün verordneten Kürzungen des Rentenniveaus rückabwickeln. Hier die fünf Kernforderungen:...
Weiterlesen
12.01.10 - Pressemitteilung
von Dietmar Bartsch, Karin Binder, Heidrun Bluhm-Förster, Eva Bulling-Schröter, Martina Bunge, Roland Claus, Sevim Dagdelen, Diether Dehm, Werner Dreibus, Dagmar Enkelmann, Klaus Ernst, Wolfgang Gehrcke, Diana Golze, Gregor Gysi, Heike Hänsel, Inge Höger, Barbara Höll, Ulla Jelpke, Lukrezia Jochimsen, Katja Kipping, Jan Korte, Katrin Kunert, Oskar Lafontaine, Michael Leutert, Ulla Lötzer, Gesine Lötzsch, Ulrich Maurer, Dorothée Menzner, Kornelia Möller, Kersten Steinke, Wolfgang Neskovic, Petra Pau, Herbert Schui, Paul Schäfer, Ilja Seifert, Petra Sitte, Kirsten Tackmann, Axel Troost, Alexander Ulrich, Jörn Wunderlich, Sabine Zimmermann, Agnes Alpers, Matthias W. Birkwald, Christine Buchholz, Heidrun Dittrich, Nicole Gohlke, Annette Groth, Rosemarie Hein, Andrej Hunko, Harald Koch, Jutta Krellmann, Caren Lay, Sabine Leidig, Ralph Lenkert, Stefan Liebich, Thomas Lutze, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Thomas Nord, Jens Petermann, Ingrid Remmers, Michael Schlecht, Kathrin Senger-Schäfer, Raju Sharma, Alexander Süßmair, Frank Tempel, Jan van Aken, Kathrin Vogler, Sahra Wagenknecht, Harald Weinberg, Katrin Werner, Halina Wawzyniak, Herbert Behrens, Steffen Bockhahn, Richard Pitterle, Sabine Stüber -
Deutscher Rentenversicherung waren im September 2008 nur noch 7,4% aller 63- und 64jährigen in einer sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigung. Die 2010 fällige Überprüfung der Rente erst ab 67 [...] 67 muss deshalb genutzt werden, um diese Rentenkürzung zu stoppen. DIE LINKE wird sich für die Erhaltung und den Ausbau der solidarischen Sicherungssysteme und insbesondere für die Einführung einer Bü...
Weiterlesen
26.07.13 - Im Wortlaut
von Annette Groth -
Bundestag gestellt haben. Bei Rente erst mit 67 Jahren wurde die Diskussion interessant. Der CDU-Vertreter sieht die Notwendigkeit der Absenkung des Renteneintrittsalters, sagte aber, dass es mit seiner [...] seiner Partei nicht machbar sei; SPD verteidigte weiter die Rente mit 67 Jahren. Beim Thema Niedriglohnsektor wiesen SPD und CDU auf die neu entstandenen Arbeitsplätze und die geringe Arbeitslosigkeit in ...
Weiterlesen
25.11.10 - Nachricht -
Altersarmut betrifft vor allem Frauen. Im Osten wird 2020 jeder und jede Zweite, der oder die in Rente geht, durchschnittlich auf 10 Jahre Erwerbslosigkeit zurückblicken können, mit katastrophalen Folgen...
Weiterlesen
15.08.14 -
Kleine Anfrage
- Drucksache Nr. 18/2319
Auswärtigen Amtes, der "nur für den Dienstgebrauch" ist. Ziel der Kleinen Anfrage ist es, zu transparenten Informationen über die Ergebnisse dieser Geberkonferenz zugelangen, insbesondere mit Hinblick...
Weiterlesen