Geboren am 08. September 1943, Beruf: Verwaltungsangestellter, Journalist,
Mitglied der Fraktion in der 16., 17. und 18. Wahlperiode
Landesliste Hessen

Wolfgang Gehrcke
Biographie
- Besuch der Volksschule (1950 bis 1959), 1959 bis 1961 Verwaltungslehre
- 1961 bis 1968 Verwaltungsangestellter bei der Bundesanstalt für Arbeit; seit 1968 verschiedene berufliche Tätigkeiten im Verlagswesen, als Journalist und in politischen Funktionen
- Mitglied der Gewerkschaft ver.di
- 1961 Eintritt in die KPD, 1968 Mitbegründer der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ)
- 1968 bis 1974 stellvertretender Vorsitzender der SDAJ, danach bis 1979 Bundesvorsitzender; Mitinitiator von sozialen und demokratischen Bewegungen u.a. der Ostermarschbewegung, der neueren Friedensbewegung, der Bewegung gegen Notstandsgesetze und der Lehrlings- und Schülerbewegung, Engagement für deutsch-deutsche Jugendbeziehungen und für die Zusammenarbeit von Jugendverbänden aus Ost- und Westeuropa
- 1968 Gründungsmitglied der DKP, 1973 bis 1989 Mitglied des Parteivorstandes, zeitweise Präsidiumsmitglied; 1981 bis 1989 Bezirksvorsitzender der DKP Hamburg, einer der Sprecher der Erneuerungsströmung
- 1990 Austritt aus der DKP und Eintritt in die PDS; 1991 bis 1993 Bundesgeschäftsführer der PDS, 1993 bis 1998 stellvertretender Bundesvorsitzender
- 1998 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und außenpolitischer Sprecher der Fraktion, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
- Oktober 2002 Mitglied des Parteivorstandes der Linkspartei.PDS, Sprecher für Außenpolitik und internationale Zusammenarbeit; Gründungsmitglied der Partei der Europäischen Linken
- Seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages, Obmann der Fraktion DIE LINKE im Auswärtigen Ausschuss
- Seit Juni 2007 Mitglied des Vorstandes der Partei DIE LINKE, Sprecher für Außenpolitik und internationale Zusammenarbeit
- In der 17. Legislatur (seit September 2009) Außenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag, seit April 2011 Leiter des Arbeitskreises Internationale Politik und Mitglied des Fraktionsvorstands