Geboren am 02. April 1971, Beruf: Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Mitglied der Fraktion in der 17., 18. und 19. Wahlperiode
Landesliste Hessen

Christine Buchholz
Biographie
Ich bin mit Mitglied des Deutschen Bundestages und verteidigungspolitische Sprecherin und religionspolitische Sprecherin für die Fraktion DIE LINKE.
Seit den 90er Jahren bin ich in verschiedenen außerparlmamentarischen Bewegungen aktiv, u.a. in der Friedensbewegung und der globalisierungskritischer Bewegung. 2007 war ich Gründungsmitglied der Partei DIE LINKE. und kämpfe mit der Linken für eine soziale Stimme und gegen Krieg im Parlament.
Für die linken Kräfte in der Gesellschaft kommt es darauf an, den Unmut über diese Verhältnisse in Widerstand umzuwandeln und damit der Resignation in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Nur so können wir die Kräfteverhältnisse verschieben, reale Veränderungen bewirken und eine sozialistische Gesellschaft erkämpfen.
Der Partei DIE LINKE und ihrer Fraktion im Bundestag kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Ihre Aufgabe ist es, der Wut und dem Widerstand Ausdruck zu verleihen und Forderungen und Alternativen über die parlamentarische Bühne öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Mein Schwerpunkt ist die Anti-Kriegs-Arbeit. Ich möchte dazu beitragen, dass die Bundeswehr aus Afghanistan und den anderen Auslandseinsätzen abgezogen wird. Deutschland ist als drittgrößter Waffenexporteur weltweit für Kriege mitverantwortlich. Rüstungsexporte sollen verboten werden.
Es ist nicht hinzunehmen, dass die Bundeswehr die Notlage von Erwerbslosen und Jugendlichen ausnutzt und gezielt versucht, in Arbeitsagenturen, Schulen und Universitäten zu rekrutieren.
Die NATO muss aufgelöst werden. Sicherheit kann nicht mit Militär geschaffen werden, sondern durch soziale und globale Gerechtigkeit. Krieg schürt Hass und Nationalismus. Deshalb ist der Kampf gegen Krieg eng verbunden mit dem Kampf gegen Rassismus. Islamfeindlichkeit ist der neue Rassismus und ideologische Begleitmusik des so genannten Krieges gegen den Terror. Das passiert nicht automatisch, und deshalb möchte ich die Positionen der LINKEN konsequent vertreten, eine lebendige Verbindung zu außerparlamentarischen Bewegungen halten und den Aufbau der Partei aktiv unterstützen.
Tätigkeiten
- 1990 Abitur in Hamburg
- 1991 bis 1998 Studium der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Politik und Religion in Hamburg, Staatsexamen
- 1998 bis 2002 Studium des Zusatzfaches Geschichte/ Hamburg
- 1995 bis 2005 Assistentin für Behinderte zuerst bei der Hamburger Assistenzgenossenschaft und dann bei den Ambulanten Diensten Berlin e.V., bis 2001 zusätzlich Durchführung diverser Freizeiten mit behinderten Kindern und Jugendlichen bei der ASBH e.V.
- 2002 bis 2005 freiberufliche Redakteurin (u.a. Buchholz et al: Handbuch für Globalisierungskritiker)
- 2005 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Gruppe aus der WASG kommender MdBs der Fraktion DIE LINKE.
- Seit 2007 freiberufliche Redakteurin
- Seit 2009 Mitglied des deutschen Bundestages, gewählt über die Landesliste von DIE LINKE.Hessen
Politischer Werdegang
- 1991 aktiv in der Bewegung gegen den zweiten Golfkrieg
- 1992 bis 1993 Organisation und Durchführung einer Delegationsreise von Studierenden nach El Salvador
- 1993 bis 1994 Mitorganisatorin der Studierendenstreiks in Hamburg gegen das »Eckwertepapier« zum neoliberalen Umbau der Hochschulen in Deutschland
- Seit 1994 Mitglied in der sozialistischen Organisation Linksruck
- 1994 bis 1999 Mitglied in der SPD
- Seit 1994 Mitorganisatorin verschiedener Anti-Nazi-Aktivitäten, u.a. Aktionen gegen BFB, NPD in Hamburg
- 1997 bis 2001Gründung eines Betriebsrats bei der Hamburger Assistenzgenossenschaft. Arbeit als Betriebsrätin und ÖTV-Vertrauensfrau
- 2000 Mobilisierung aus Deutschland zu den Protesten gegen den EU-Gipfel in Nizza
- 2000 Mitarbeit in der Mobilisierungskampagne zu den Protesten gegen den G8-Gipfel in Genua und in der internationalen Koordination der Proteste
- 2002 bis 2006 Mitarbeit in der Initiative für ein Sozialforum in Deutschland und der Europäischen Vorbereitungsversammlung des ESF, Vorbereitung und Mobilisierung der Europäischen Sozialforen in Florenz, Paris, London und Athen.
- 2004 Eintritt in die WASG, seit November 2004 Mitglied des Bundesvorstandes der WASG, dort zuständig für Internationales, Krieg und Frieden, die Organisation, März 2007 Wahl in den geschäftsführenden Bundesvorstand der WASG, Juni bis November 2007 für die WASG im Vorstand der Europäischen Linkspartei
- 2006 bis 2007 Mitarbeit an der Vorbereitung der G8-Proteste in Heiligendamm
- Seit Juni 2007 Mitglied im geschäftsführenden Parteivorstand der Partei DIE LINKE. Mitverantwortlich für die Bereiche Frieden/Abrüstung, Internationale Politik und die Erstellung des elektronischen Mitgliederrundbriefes, Mitarbeit im Bündnis gegen die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan
- 2009-2013 Mitglied des deutschen Bundestages und friedenspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE.