LINKE. treibt SPD zum Mindestlohn
Die SPD hat die Forderungen der Linksfraktion übernommen. Für ein gestzlichen Mindestlohn gibt es eine rechnerische Mehrheit im Bundestag.
Artikel lesenDie SPD hat die Forderungen der Linksfraktion übernommen. Für ein gestzlichen Mindestlohn gibt es eine rechnerische Mehrheit im Bundestag.
Artikel lesenZwei fiktive Fälle, eine Logik. Angestellter S. arbeitet in einem deutschen Versicherungskonzern. Dieser schreibt Rekordgewinne. Nun die Ankündigung: Tausende von Stellen werden abgebaut. Dies sei notwendig, um global wettbewerbsfähig zu sein, sagt der Konzernvorstand.
Artikel lesenHunger ist unsichtbar. Zwar sind nach Berechnungen der Welternährungsorganisation 854 Millionen Menschen auf der Welt chronisch unterernährt. Aber erst wenn Hungerepidemien Tausende von Menschen hinwegraffen, zeigen die Fernsehanstalten Bilder von Kindern mit dürren Beinen und aufgeblähten Bäuchen.
Artikel lesenNirgends hat der Kapitalismus so viel Elend erzeugt wie in Afrika: 40 Prozent der Bevölkerung kämpfen dort mit weniger als einem Euro pro Tag ums Überleben. Nur sechs von zehn afrikanischen Kindern besuchen eine Grundschule.
Artikel lesenErneuerbare Energien sind längst kein Nischenprodukt mehr. Zwölf Prozent des Stroms werden bereits so erzeugt. Zunehmend ersetzen erneuerbare Energien teure Öl- und Gasimporte, die häufig Ursache für Konflikte und Kriege sind.
Artikel lesenDer Pilgerstrom der Knut-Fans im Berliner Zoo reißt nicht ab. Knuts Artgenossen aber schmilzt das Eis unter ihren Tatzen. Der Planet Erde steuert auf eine Umweltkatastrophe zu.
Artikel lesenHeike Hänsel: Ich war anlässlich des Weltsozialforums 2006 in Caracas. Dort habe ich viele Gemeinden besucht. Beeindruckt haben mich die misiones - Projekte, die auf lokaler Ebene in den ärmsten Stadtteilen der Hauptstadt entwickelt werden: Die Menschen bauen selbstverwaltete Betriebe auf und finanzieren so Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.
Artikel lesenSeit über zwanzig Jahren kontern Aktivistinnen und Aktivisten aus Gewerkschaften, Umweltgruppen und vielen anderen Initiativen die Treffen der acht mächtigsten Regierungschefs mit Demonstrationen und eigenen Veranstaltungen. Denn die Politik der G8 zielt darauf ab, die Macht transnationaler Konzerne auszudehnen.
Artikel lesenVom 6. bis zum 8. Juni residieren die acht mächtigsten Regierungschefs der Welt im Kempinski Grandhotel im Ostsee-Badeort Heiligendamm. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit arbeiten die G8 an ihrer Version der Welt im Interesse der großen Konzerne. »Teile und herrsche«, so ihr Motto.
Artikel lesenSie haben sich den Rücken krumm geschuftet - nun droht ihnen die Entlassung. Die Beschäftigten von Airbus sollen für die Fehler des Management büßen.
Artikel lesenSeit März besteht der Verdacht, dass der Siemens-Konzern die Spaltergewerkschaft AUB mit zig Millionen Euro gekauft hat.
Artikel lesenDeutschland ist ein reiches Land. Aber 2,5 Millionen Kinder leben auf dem Armutsniveau von Hartz IV. Ihre Zahl hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt.
Artikel lesenDie Stimmung ist gedrückt in der Schlange vor dem Eingang zur Demminer Tafel in der Tagesstätte der Diakonie. Etwa achtzig Menschen stehen dort, unsicher, ob sie heute hier etwas Essbares bekommen.
Artikel lesenSeit über einem Jahr trommelt DIE LINKE. für einen gesetzlichen Mindestlohn von acht Euro. Endlich rührt sich auch die SPD. Nun muss sie ihren Worten Taten folgen lassen.
Artikel lesenDie Chefs der DAX-Konzerne verkünden ihre Jahresbilanzen und überbieten sich in Superlativen. »Mehdorn präsentiert Rekordbilanz«, so die Schlagzeile zur Bahn AG. Ob Springer, DaimlerChrysler, Deutsche Bank oder E.on: das beste Ergebnis seit Jahren, heißt es überall. Gewinnsteigerungen von zehn bis fünfzehn Prozent sind normal - die Aktionäre sacken satte Dividenden ein.
Artikel lesenNicht nur der 1. Mai bietet Gelegenheit, gegen diese unsoziale Politik zu protestieren. Für einen Stopp des Sozialabbaus, für höhere Löhne, für eine Rücknahme der Rentenkürzung und für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns.
Artikel lesenAm 1. Mai 1886 haben Arbeiterinnen und Arbeiter in den USA für die Einführung des Acht-Stunden-Tags gestreikt. Seitdem hat die Arbeiterbewegung weltweit bessere Arbeitsbedingungen erkämpft. Heute werden viele dieser Errungenschaften von den Unternehmen und der herrschenden Politik angegriffen, auch in Deutschland.
Artikel lesenMonika Knoche: Der Öffentlichkeit galt Rot-Grün als Friedenskoalition. De facto markiert diese Regierung jedoch eine außenpolitische Zäsur in der Nachkriegsgeschichte. Mit der neuen Nato-Strategie erfolgte die Ausrichtung der Außenpolitik auf militärische Interventionen.
Artikel lesen