Mehr als 50 Milliarden Euro Steuergelder fließen seit 2005 an Beschäftigte, die von ihren Löhnen nicht leben können und deswegen zusätzlich Hartz IV beantragen müssen. Dies musste Mitte des Jahres das Bundesarbeitsministerium auf Anfrage der Fraktion DIE LINKE zugeben. Allein dieses Jahr werden sich die Zuschüsse wohl auf mehr als elf Milliarden Euro belaufen. Der Staat subventioniert so die Lohndrückerei vieler Unternehmen. In Deutschland sind rund 1,4 Millionen Hartz-IV-Beziehende erwerbstätig. Insgesamt arbeiten knapp sieben Millionen Menschen zu Niedriglöhnen. Klaus Ernst (DIE LINKE) fordert: „Wir brauchen endlich einen gesetzlichen Mindestlohn.“ Denn wer arbeitet, müsse von seiner Hände Arbeit auch leben können. „Würde es mindestens zehn Euro pro Stunde geben“, sagt Ernst, „könnte ein Großteil der Steuermilliarden sinnvoll eingesetzt werden, anstatt Niedriglöhne zu finanzieren.“

Mit dem Mindestlohn gegen Lohndrückerei
erschienen in Klar,
Ausgabe 19,
-
Skrupelloses Profitstreben mit Miete und Pflege: Das Beispiel Deutsche Wohnen
Im Wortlaut von Pia Zimmermann
-
Bildungsgerechtigkeit hat für die Bundesregierung keine Priorität
Pressemitteilung von Birke Bull-Bischoff
-
Bundeswehr jetzt aus Afghanistan abziehen
Pressemitteilung von Heike Hänsel
-
Corona-Pandemie hat Drogenkonsum und Suchthilfe verändert
Pressemitteilung von Niema Movassat
-
Persilschein für Konzerne
Im Wortlaut von Michel Brandt
-
DIE LINKE vom 14. bis 16. April 2021 im Plenum
Nachricht