"An den derzeitigen Zahlen sieht man deutlich, dass das ElterngeldPlus zwar ein Schritt in die richtige Richtung war, aber bei weitem nicht ausreicht", erklärt der familienpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Jörn Wunderlich, mit Blick auf das ElterngeldPlus, das vor einem Jahr eingeführt wurde. Wunderlich weiter:
"Wir begrüßen den Willen, die Sorgearbeit für Kinder partnerschaftlich zu verteilen. Nach einem Jahr sind die Zahlen der Eltern, die sich für ElterngeldPlus entscheiden, jedoch deutlich geringer als erwartet. Gerade mal knapp 17 Prozent der Eltern haben sich im 1. Quartal 2016 für das ElterngeldPlus entschieden. Noch immer ist der Väteranteil beim Elterngeld sehr gering. Daher muss ein gesellschaftliches Klima geschaffen werden, in dem es völlig normal ist, dass auch Väter in Elternzeit gehen. Dies kann man aber nicht nur durch Einzelmaßnahmen wie dem ElterngeldPlus schaffen."
Akzeptanz von ElterngeldPlus erhöhen
Pressemitteilung von Jörn Wunderlich,
- Familienbericht: Armut bekämpfen und Partnerschaftlichkeit stärkenPressemitteilung von Katrin Werner
- Equal Care Day: Sorge- und Pflegetätigkeit aufwerten – Arbeit, Zeit und Geld gerecht verteilenPressemitteilung von Doris Achelwilm
- Systemwechsel in der Pflege: Eine Frage der MenschlichkeitPressemitteilung von Harald Weinberg, Pia Zimmermann
- Caritas stellt sich existenzsichernden Löhnen in den WegPressemitteilung von Pia Zimmermann
- Pflegepetition trifft den Nerv HunderttausenderNachricht von Kerstin Kassner, Harald Weinberg, Pia Zimmermann
- Wohnungsbilanz der GroKo – kein Grund zum FeiernPressemitteilung von Caren Lay