»Hier spricht die Opposition«
Newsletter der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Ausgabe 334, 24. April 2019
|
|
|  |
»Treuhand-Trauma ist nicht überwunden«
30 Jahre nach der Wende fordert die Fraktion DIE LINKE, dass der Bundestag die Arbeit der Treuhand aufarbeitet. Dietmar Bartsch sieht darin bis heute eine "wesentliche Ursache für den ökonomischen Rückstand des Ostens und für politischen Frust vielerorts". Der Ostbeauftragte der Fraktion, Matthias Höhn, hält "ohne eine schonungslose Aufarbeitung des Treuhand-Desasters der 1990er Jahre eine wirkliche Vollendung der Deutschen Einheit" für unmöglich. Das nd beschäftigt sich mit dem "negativen Gründungsmythos des wiedervereinigten Landes". |
|  |
»Die Überwachung war absolut«
Für Sevim Dagdelen ist Julian Assange zu einem Symbol der Freiheit geworden. Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Woche spricht sie über Wikileaks, Trump und die Folgen einer möglichen Auslieferung von Assange an die USA. |
|  |
Fliegen für fünf Euro ist »nicht mehr akzeptabel«
Die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag setzt sich dafür ein, Fliegen teurer zu machen. Flugzeuge müssten steuerlich genauso behandelt werden, wie andere Verkehrsmittel auch, forderte der Vorsitzende des Bundestags-Wirtschaftsausschusses, Klaus Ernst, im SWR Tagesgespräch. Das ließe sich beispielsweise über eine Steuer auf Flugbenzin erreichen. |
|  |
Deutschland braucht ein Unternehmensstrafrecht
Derzeit nimmt Deutschland in Europa eine Sonderrolle in puncto Unternehmen ein. Deutschland ist nämlich eines der wenigen Länder, welches nicht über ein Unternehmensstrafrecht verfügt. 21 von 28 europäischen Ländern sehen bereits eine Sanktionierung von Unternehmen vor, wenn diese Straftaten begehen. DIE LINKE fordert nun in einem Antrag [PDF] ein Unternehmensstrafrecht auch in Deutschland einzuführen. |
|  |
Gemeinwohl ist wichtiger als Profit
Die Debatte über die Enteignung von Wohnungen hat gute Gründe. Aber wir müssen auch andere Bereiche dem Markt entziehen, schreibt Jan Korte in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau. Bis Ende 2020 sollen Vorschläge erarbeitet werden, welche Aufgaben in Zukunft staatlich organisiert werden könnten. |
|  |
Immer mehr Berufskranke, immer weniger Gewerbeärzte
Die Anzahl der Gewerbeärzte hat sich in den letzten 20 Jahren bundesweit mehr als halbiert. Gleichzeitig ist in den letzten 10 Jahren die Zahl der angezeigten Berufskrankheiten wieder angestiegen. "Wenn es um Berufskrankheiten geht, bluten die Kontrollbehörden seit Jahren aus", kommentiert Jutta Krellmann die Antworten der Bundesregierung auf ihre Kleine Anfrage. "Das grenzt an vorsätzliches Staatsversagen." |
|  |
Panama Papers - Null-Toleranz bei Finanzkriminalität
"Die systematische Auswertung der Panama Papers durch das Bundeskriminalamt (BKA) und hessische Behörden ist ein Erfolg", sagt Fabio De Masi. Skandalös sei aber, dass die Schweiz sich weigert, Daten des BKA zu empfangen, und somit die grenzüberschreitende Verfolgung von Straftaten sabotiert. |
|  |
Tierversuche beenden
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Tierversuche will Amira Mohamed Ali nicht länger hinnehmen, dass die Bundesregierung konventionelle Tierversuche derzeit stärker fördert als die tierfreien Technologien. Der stufenweise Ausstieg muss jetzt beginnen, fordert sie. |
Bleiben Sie dran!
Reden, Statements, Aktionen und Konferenzen: In unserer Mediathek finden Sie Videos und sind immer auf dem Laufenden. |
Veranstaltungen und Termine
Die Fraktion und unsere Abgeordneten sind vor Ort. Einen Überblick über aktuelle Termine und Veranstaltungen der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag finden Sie auf der folgenden Seite. |
|
Herausgeberin und inhaltlich verantwortlich:
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: (030) 22751170, Fax: (030) 22756128
Fragen und Anregungen zu diesem Newsletter bitte an: redaktion@linksfraktion.de
V.i.S.d.P: Jan Korte
Bitte beachten Sie: Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen oder die Fraktion DIE LINKE auf anderem Weg um Aufnahme in den Verteiler gebeten haben. Wenn Sie keine weiteren Newsletter erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link, um Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler zu entfernen:
Vom Newsletter abmelden
|
|