Im November 2016 wurde nach langen Auseinandersetzungen ein Forschungsprogramm zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Bundesministerien und zentraler deutscher Behörden ausgeschrieben, in dessen Rahmen auch zwei Projekte des Instituts für Zeitgeschichte München und des Zentrums für Zeithistorische Forschungen Potsdam mit vier Teilprojekten gefördert werden, die sich mit der Aufarbeitung der Nachkriegsgeschichte des Bundeskanzleramtes befassen und bis November 2020 abgeschlossen sein sollen.

Forschungsprojekte zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Bundeskanzleramtes
Parlamentarische Initiativen von Jan Korte, André Hahn, Birke Bull-Bischoff, Doris Achelwilm, Kirsten Tackmann, Martina Renner, Niema Movassat, Petra Sitte, Sevim Dagdelen, Simone Barrientos, Ulla Jelpke,
Kleine Anfrage -
Drucksache Nr. 19/24297
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/24822 vor.