Das Lebenserwerbseinkommen von Frauen liegt in Deutschland durchschnittlich 50% unter dem der Männer. Gleichzeitig übernehmen Frauen deutlich mehr unbezahlte Sorgearbeit. Das Einkommensteuerrecht schafft u.a. durch das Ehegattensplitting Anreize für „klassische“ Einverdienstehen, bei denen die Frau „zu Hause bleibt“ oder „dazu verdient". DIE LINKE fragt u.a. nach mittelbaren Diskriminierungen im Einkommensteuerrecht und (steuer-)politischen Korrekturbedarfen für Geschlechtergerechtigkeit.

Ehegattensplitting und Gleichstellung im deutschen Steuersystem
Parlamentarische Initiativen von Doris Achelwilm, Cornelia Möhring, Petra Sitte, Simone Barrientos, Matthias W. Birkwald, Birke Bull-Bischoff, Anke Domscheit-Berg, Susanne Ferschl, Sylvia Gabelmann, Nicole Gohlke, Achim Kessler, Katja Kipping, Katrin Werner, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann,
Kleine Anfrage -
Drucksache Nr. 19/12373
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/12857 vor.